Akku voll laden oder doch nicht ?

andy1

Aktiv dabei
Registriert
31 Jul 2020
Beiträge
132
Punkte Reaktionen
51
eScooter
Tb Fritz /EPF2 xt600
Es geht darum das hier bei bei den Escooter wie eigentlich bei allen Akku betriebenen Geräte auch geraten wird den Akku nicht ganz voll zu laden so bis ca bis 80-85% , ist ja schön und gut auch nachvollziehbar , nun das grosse aber ,in den Escooter Akkus sind ja Balancer eingebaut und die Balancieren die einzelnen Zellen nach der 100% Ladung ja noch gut 1ne Stunde aus sodass jede Zelle so sein muss wie sie eben sein muss 😁
Ist es denn wirklich gut für die Zellen sie nicht voll zu laden , weil dann der Balancer zum Ende garnicht in Action tritt und somit die Zellen nicht ordnungsgemäß geladen sind ?

Als Beispiel ist der epf 2 ja gut er wird obwohl die Akku Anzeige 100% zeigt noch gut eine Stunde weiter "geladen" und erst danach geht die LED auf grün
 

der Dirk

Experte
Registriert
30 Jul 2021
Beiträge
1.043
Punkte Reaktionen
1.125
Ort
Hamburg
eScooter
SO4 Pro 2 / G30D II
Die Mär hält sich unvermindert und sehr hart, aber du kannst den Akku voll laden, und leer fahren und wieder voll laden, oder auch mal zwischendruch ein bisschen nachladen, wie es dir gefällt.

Der Akku wird den kompletten restlichen Scooter überleben.
 

andy1

Aktiv dabei
Registriert
31 Jul 2020
Beiträge
132
Punkte Reaktionen
51
eScooter
Tb Fritz /EPF2 xt600
Ich lade ihn auch immer voll und fahre ihn auch fast leer auch den epf2 wollte da nur Mal eine Meinung zu hören ob das seine Berechtigung hat oder nur ein Mythos ist
 

EPF-Stephan

Aktiv dabei
Registriert
1 Sep 2023
Beiträge
48
Punkte Reaktionen
86
eScooter
ePowerFun ePF-2 XT 600
Warum schreiben dann so viele Seiten das das voll laden die Lebenszeit beeinflusst?
 

Glenn

Profi
Registriert
7 Mai 2022
Beiträge
590
Punkte Reaktionen
1.074
eScooter
TB Fritz
Warum schreiben dann so viele Seiten das das voll laden die Lebenszeit beeinflusst?
Weil Journalismus heutzutage leider nicht mehr bedeutet, seinen Bullshit zu belegen. Das gilt für kleine Akkus, aber nicht für BMS und mehrzellige Akkus wie den in E-Scootern, E-Bikes, Speicheranlagen oder E-Autos. Das wäre auch einfach absolute Katastrophe, wenn das der Fall ist. Wer sich damit beschäftigt, findet das auch relativ flott heraus.

Diese Seiten kopieren voneinander und irgendeiner von den "Journalisten" hat es halt angenommen, weil er das mal vom Onkel dem Freund seiner Schwester gehört hat und der deswegen sein Iphone nicht nachts lädt.

In einer Zeit, wo Quellenangaben etwas ist, was lobenswert erwähnt werden muss, als wär das was völlig neues, wo Journalisten über einen normalen demokratischen Prozess berichten, als wäre das ein benennenswerter, kindergartenlicher Streit und damit auch die politische Landschaft beeinflusst, wundert es dich, dass Journalisten einfach Akkuthemen zusammen werfen und mischen?

Hell, bei vielen ist noch nichtmal angekommen, dass Spinat nicht so gesund ist wie der blöde Kommafehler in den 70ern suggeriert.
 

EPF-Stephan

Aktiv dabei
Registriert
1 Sep 2023
Beiträge
48
Punkte Reaktionen
86
eScooter
ePowerFun ePF-2 XT 600
Ich will ja auch nicht behaupten das das Voll laden schlecht ist.
Dafür habe ich nicht das Hintergrund Wissen.
Verwundert bin ich jedoch, dennoch das so viele in das gleiche Horn blasen.
Ninebot z.b. lässt einen die Max. Ladung auch per App begrenzen.
Dafür muss es ja einen Grund geben, denke ich.
 

Lisij

Experte
Registriert
6 Jun 2021
Beiträge
2.068
Punkte Reaktionen
1.873
Also Leut ich habe ja in fast allen Scootern Bluetooth BMS verbaut und beobachte öfters mal wie die Zellen sich verhalten.
Sobald die Zellen ca. 4,13 - 4,15 Volt erreichen fangen die an zu streuen, je nach Qualität mal mehr mal weniger.
Ich habe jetzt so eingestellt in der bl. BMS App dass die Zellen nicht mehr als 4,15-4,17Volt erreichen.
Danach geht eher nicht mehr viel rein in den Akku, und ich erspare dem BMS ständiges balancieren...
Ob das Vollladen für die Zellen schädlich ist hängt auch denke ich von der Qualität der Zellen ab.
 
Zuletzt bearbeitet:

MaroMar

Aktiv dabei
Registriert
2 Mai 2023
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
46
eScooter
ePF-2 City 480, Paul
Ninebot z.b. lässt einen die Max. Ladung auch per App begrenzen.
Dafür muss es ja einen Grund geben, denke ich.
Der Grund ist Kundenwunsch. Wenn genug an veraltetes wissen glauben und sich einen "Schutz" wünschen wird ein Hersteller das umsetzen. Die kosten für die Appsteuerung dürfen günstiger sein als jedem Kunden zu erklären warum das nicht mehr nötig ist.

Der nicht voll Laden Mythos stammt noch von NiCd Akkus und ist spätestens seit dem NiMh Akku Geschichte. Seit den LiXX Akkus übrigens auch der Memoryeffekt.

Wenn du möglichst lange Freude an deinem Akku haben möchtest solltest du die letzten 15~20% meiden. Einen relativ leeren Akku zu belasten ist schädlicher als ihn öfter zu laden. Zusätzlich steigt die Drift in diesem Bereich. Ansonsten immer voll Laden und den Zellen genug zeit zum Balancieren geben, was du auf jeden fall verhindern möchtest ist das eine Zelle thermisch durch geht weil sie tiefentladen wird während die anderen Zellen noch Kapazität haben.
 

michi_gecko

Aktiv dabei
Registriert
15 Dez 2021
Beiträge
85
Punkte Reaktionen
91
eScooter
m365 Pro1 mit 12S8P
Warum schreiben dann so viele Seiten das das voll laden die Lebenszeit beeinflusst?
Schreiben kannst ja alles was du willst.

Daß zB im Ninebot der Akku bei 100% nicht am Maximum der Zellenspannung ist, weiß halt keiner.
Und daß die Zellen bei den e-scooter sicher länger halten als der Rest vom Scooter.

Es gibt viele Faktoren für die Alterung der Li-Ion Zelle
Klar, Ladeenspannung 4,15V statt 4,2V kann eine deutlich längere Lebensdauer ermöglichen.
Ebenso die Temperatur beim Laden/Entladen
Natürlich auch die Ströme beim Laden und Entladen.
 

corun

Sehr ambitioniert
Registriert
1 Aug 2022
Beiträge
205
Punkte Reaktionen
74
eScooter
Fritz
In der Anleitung vom Fritz steht dazu folgendes:

Hier noch ein paar Tips:
o Temperaturen über 40°C vermeiden
o vollständiges Be- und Entladen vermeiden
o möglichst selten auf über 90 Prozent seiner Kapazität laden
o Möglichst selten weniger als 10 Prozent Ladestand leer laufen zu lassen
 

michi_gecko

Aktiv dabei
Registriert
15 Dez 2021
Beiträge
85
Punkte Reaktionen
91
eScooter
m365 Pro1 mit 12S8P
In der Anleitung vom Fritz steht dazu folgendes:

Hier noch ein paar Tips:
o Temperaturen über 40°C vermeiden
o vollständiges Be- und Entladen vermeiden
o möglichst selten auf über 90 Prozent seiner Kapazität laden
o Möglichst selten weniger als 10 Prozent Ladestand leer laufen zu lassen
Mag ja sein, daß die kein Vertrauen in ihre Akkus haben :eek:

Mir fehlt dort noch:
- Temperaturen unter 20 Grad vermeiden
- starke Beschleunigung vermeiden
- starke Verzögerung mit der elektrischen Bremse vermeiden
- Aufladen unter 10 Grad vermeiden
- Aufladen / Rekuperation unter 0 Grad VERBOTEN

Frage: steht dort auch, ab welcher Spannung das BMS ein Balancing durchführt?
Weil wenn das erst bei 4,15V startet, dann hast möglicherweise ein Problem.
 

chrispiac

Experte
Registriert
30 Jan 2020
Beiträge
2.928
Punkte Reaktionen
2.589
Ort
Aachen
eScooter
diverse
Man muß auch nicht bei jeder Ladung Balancieren. Klar, besser ist es, aber solange man es regelmäßig macht, also vielleicht jedes 5. Ladevorgang reicht es auch. Nur dauert dann das Balancing entsprechend länger. Wer seinen Akku knapp bemessen hat und jeden Tag laden muß aber vielleicht nicht die Zeit hat, auf das Balancing zu warten kann es wektäglich wagen darauf zu verzichten, wenn er sich am Sonntag (oder anderen Feietagen) dann die Zeit nimmt, den Akku ausbalancieren zu lassen.
 
Oben