Aufrüstung stärkerer Motor

Danny75

Experte
Registriert
8 Dez 2020
Beiträge
1.257
Punkte Reaktionen
944
eScooter
XT950|N9NE_single
Also jetzt bei den warmen Temperaturen zusätzlich ist der Motor schon sehr heiss geworden. Schon so, dass man die Hand nicht lange drauf halten konnte.
Ist noch original Motor und Controller und original 36V Akku. Einmal saß ein Phasenstecker nicht richtig straff, dort wurde es bissl heißer und die Isolierung ist geschmolzen und der Stecker wurde matt. Also gut drauf achten, dass die Stecker straff sitzen oder gleich eine feste Verbindung schaffen. Ich fahr den so schon seit einem Jahr und alles läuft gut.


Alles klar , danke dir.

Ja , die 3 Phasenstecker sind nicht so dolle.
Ich hab schon ne Weile solche MR60 dran. Jede einzelne Phase noch Schrumpfschlauch drum , alles supi .
 

Anhänge

  • 1694634033130.png
    1694634033130.png
    86,3 KB · Aufrufe: 0

Naturbursche

Aktiv dabei
Registriert
24 Mrz 2023
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
49
Ort
Chemnitzer Raum
eScooter
SoFlow SO3 / XT950
4 mOhm ist ja quasi Kurzschluss, das geht?
4mOhm sind fast kein Widerstand also eher ein Durchleiter.
Zum Verständnis: Ich habe aus Platzgründen den Shunt unten an der Platine angelötet. Von oben existiert bereits ein Shunt (das ist original aber kein SMD Widerstand sondern ein Konstantandraht-Widerstand, der aussieht wie eine einfache Brücke). Ziel war es, dessen Querschnitt zu vergrößern. Das habe ich mit einem zweiten Widerstand bewerkstelligt. Im Grunde ist das die selbe Verbindung. Ne Art Bypass.
 

Danny75

Experte
Registriert
8 Dez 2020
Beiträge
1.257
Punkte Reaktionen
944
eScooter
XT950|N9NE_single
So, musste mir das mit dem Shunt Mod mal selbst ausprobieren .

Der Einbau war kein Problem und es gab auch keine Komplikationen.

Dann konnte ich auch nicht länger warten und musste kurz raus und testen.

Also , kickt man den Scooter wie gehabt an, dann ballert er los wie ein wilder Stier.
Musste gleich anhalten und kurz Luft holen 😅, dabei habe ich sogar einen "kleineren" Widerstand R003 verbaut .

Anfahrdynamik war auf 3, dann runter auf 2 , war immer noch zu viel Punch für mich.
Auf 1 wollte er kaum vom Fleck. Irgendwie verpulvert die Kiste die ganze Energie auf den ersten Metern und merkt dann , Ohh ,
ich muss langsamer werden.

Auf langen geraden hat er dann auch öfters hoch geregelt und dann anschließend wieder runter .

Die Geschwindigkeit passte auch irgendwie nicht mehr, hab P8 auf 22 , fuhr aber immer schneller, ca 24- 25 kmh.

Sind das "normale" Nebenwirkungen vom Shunt Mod ?

Ich werde noch mal mit den Parametern etwas spielen und versuchen ob man das Verhalten verbessert bekommt,
denn so gefällt mir das nicht.
 

Naturbursche

Aktiv dabei
Registriert
24 Mrz 2023
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
49
Ort
Chemnitzer Raum
eScooter
SoFlow SO3 / XT950
Ich weis nicht, wie das mit einer eingestellten Geschwindigkeitsobergrenze sich verhält, ich fahre immer alles, was die Technik hergibt, das sind 32 km/h. Aber was mir z. B. beim Soflow SO3 aufgefallen ist, dass der mit dem Shuntmod zum Teil bis auf 26km/h losballert und dann zu spät merkt, dass er schon zu schnell ist und dann wieder auf 22 abregelt. Ohne den Mod macht der höchstens auf 23 und regelt dann ab. Also es gibt Anomalien, da muss jeder für sich entscheiden, ob er sie mag oder nicht.
Hast du mal versucht an den Amperes zum zu stellen? Mach mal spaßeshalber 5A und teste mal.
 

Danny75

Experte
Registriert
8 Dez 2020
Beiträge
1.257
Punkte Reaktionen
944
eScooter
XT950|N9NE_single
z. B. beim Soflow SO3 aufgefallen ist, dass der mit dem Shuntmod zum Teil bis auf 26km/h losballert und dann zu spät merkt, dass er schon zu schnell ist und dann wieder auf 22 abregelt.
Genau so was in der Art habe ich auch gehabt. Die Kiste haut beim Beschleunigen alles was er hat raus ohne Dosierung und ist dann
natürlich nach einigen Metern viel zu schnell und drosselt dann abrupt .

Hast du mal versucht an den Amperes zum zu stellen?
Mit Strombegrenzer spiel ich das nächste Mal rum und schau ob man damit die Problemchen in den Griff bekommt.

Ganz auf kann ich leider nicht machen, zu viel los in der Großstadt .
Bis 25 kmh geht noch ;)
 

Lisij

Experte
Registriert
6 Jun 2021
Beiträge
2.068
Punkte Reaktionen
1.873
Warum nicht einfach auf den Shuntdraht etwas Lötzinn aufbringen?
So habe ich bei meinem Legend gemacht, und er zieht am Berg bis zu 40A am steilen Berg...das kann ich bei Bluetooth BMS genau beobachten.
Das Ding ist brutal, und ich will das nicht mehr missen.
 

Naturbursche

Aktiv dabei
Registriert
24 Mrz 2023
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
49
Ort
Chemnitzer Raum
eScooter
SoFlow SO3 / XT950
Warum nicht einfach auf den Shuntdraht etwas Lötzinn aufbringen?
So habe ich bei meinem Legend gemacht, und er zieht am Berg bis zu 40A am steilen Berg...das kann ich bei Bluetooth BMS genau beobachten.
Das Ding ist brutal, und ich will das nicht mehr missen.
Da brauchst du beszimmt auch einen Akku, der das hergibt. Standard BMS haben doch nur 20A oder vielleicht 30A. Bei dem Stalker hat das nur mit Widerstand funktioniert. Jede andere geringe Qerschnittsvergrößerung hatte das Abschalten dsr BMS zur Folge.
 

thomi69

Einsteiger
Registriert
11 Apr 2023
Beiträge
26
Punkte Reaktionen
31
Ort
DD
eScooter
XT950
So, waren heute wieder über Stock und Stein unterwegs. Das Fahrwerk ist echt robust und gut. Die Kletterfahigkeit hat sich duch den Parameter P14 auf 20 nicht verbessert. Also werde ich wohl das mit dem Shunt machen. Im Rahmen der Wartung muss ich mich aber auch - wichtiger - um das Spiel im Klappmechanismus und den Griffen kümmern. Nach 300km auf Wald- und Feldwegen (nie Stadt) klappert da so Einiges.
 

Danny75

Experte
Registriert
8 Dez 2020
Beiträge
1.257
Punkte Reaktionen
944
eScooter
XT950|N9NE_single
Wenn das Spiel nicht vom LKL kommt , dann sind vermutlich die Gummiringe um den Bolzen unten an der Klappmechanik hin.


Ist ein 18A Controller
1694898343185.png

Es gibt auch Leute hier die haben den 25A Controller verbaut, aber diese Them gibt es alle hier im Forum.
Da muss du mal schauen wenn dich das interessiert .
 

thomi69

Einsteiger
Registriert
11 Apr 2023
Beiträge
26
Punkte Reaktionen
31
Ort
DD
eScooter
XT950
Danke an alle für die Erklärungen. Daher stand der P14 auf 18, leuchtet ein. Durch die Shunt Sache mach ich hoffentlich den Controller nicht kaputt? Am Ende ist das dann auch nicht so wichtig, wenn's zu steil wird das der stehenbleibt schieben wir eben ein Stück.
Die Gummis an dem Verriegelungsbolzen sind tatsächlich schon etwas gequetscht, aber die Ursache war ne andere. Die Schrauben die den Bolzen halten hatten sich gelockert. Bei der Gelegenheit habe ich die Gummis um 180° gedreht und die Schrauben mit Lack gesichert (hatte gerade nichts anderes)
 

Danny75

Experte
Registriert
8 Dez 2020
Beiträge
1.257
Punkte Reaktionen
944
eScooter
XT950|N9NE_single
So noch mal kurz was zum Shuntmod, abschließend von mir .

Das macht schon Spaß wie die Kiste einen in den "Sitz" drückt , heftig 😅.
Ich hatte Peaks von 35 A auf meinem Coulometer , das ist doppelt so viel was auf dem Controller steht 😮 .

Nun, das war mir doch etwas zu heftig für meine 70kg und der Controller wird schon enorm heiß , das der bei solch hohen Strömen
nicht sofort das Zeitliche segnet ist erstaunlich .

Ich habe dann mit P14 (Stromlimiter) etwas herumgespielt und bin jetzt auf 13A runter und der zieht immer noch über 25A unter Volllast.
Und der bringt mich immer noch überall mit ordentlich Tempo hoch, das echt Wahnsinn.

Ich denke mehr ist für mich nicht notwendig, gehe evtl. auf 12 A (P14) runter und schone die Harware noch etwas .

Das bringt den XT auf ein anderes Level (y), ist ein Jammer wie hier die Fahrzeuge verkrüppelt und kastriert werden (n).
 

Naturbursche

Aktiv dabei
Registriert
24 Mrz 2023
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
49
Ort
Chemnitzer Raum
eScooter
SoFlow SO3 / XT950
Danke für die Ausführungen, das ist gut hier mal ein Paar Werte zu erfahren, da ich selber keine Messmittel außer ein einfaches Multimeter habe.
 
Oben