Austausch des Hauptscheinwerfers beim ePF-2

valespa46

Einsteiger
Registriert
14 Nov 2022
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
18
eScooter
ePF2 600XT
Guten Morgen.

Wisst ihr - bzw. habt Erfahrungen - ob der Controller im EPF-2 mit 2,7W (max. 0,7A, 5-16V) klarkommen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:

csomm

Aktiv dabei
Registriert
25 Jul 2023
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
35
eScooter
EPF 2 835 XT
Ich würde die Lichtanlage nicht ändern. Verlust der ABE und Versicherung.
 

CircusMatsimus

Einsteiger
Registriert
21 Aug 2023
Beiträge
24
Punkte Reaktionen
36
eScooter
EPF XT 835 neon
Ich frage mich, ob man in Kürze den Scheinwerfer vom Pulse, der im Shop ja für 29,90 Euro vorbereitet ist, nutzen kann.
 

kamy

Moderator
Teammitglied
Registriert
20 Jan 2020
Beiträge
26.048
Punkte Reaktionen
27.866
Wenn der Controller das verkraftet …
 

DermitdemScootertranzt

Sehr ambitioniert
Registriert
6 Nov 2023
Beiträge
223
Punkte Reaktionen
107
eScooter
ePF-2
Warum nicht? Der Controller ist lt. EPF derselbe wie im EPF-2. Meiner hat selbst die 7-8 Watt der BUMM IX-E für ein paar Stunden klaglos verkraftet… bis der Schaltkreis für die Frontlampe hoppsgegangen ist. Und selbst dann funzt das Rücklicht noch. Insofern doch alles schön sauber engineered.
 

Xivender

Aktiv dabei
Registriert
18 Dez 2023
Beiträge
39
Punkte Reaktionen
24
Ort
Hannover
eScooter
epF2 XT835
Ich hatte den ePF-2 nicht groß auf gemacht, aber hätte ich vor einen anderen Scheinwerfer zu verbauen und wüsste um die hier genannte Problematik, dann würde ich wie folgt vorgehen:
Mit den 2 Leitungen, mit denen der Scheinwerfer jetzt angesteuert wird, würde ich ein Relais ansteuern.
Über das Relais würde ich, wenn möglich, Strom direkt von der Batterie geschaltet abgreifen.

Jetzt wäre nur die Frage, von wo bzw. wie man den Strom am einfachsten abgreifen könnte.
 

DermitdemScootertranzt

Sehr ambitioniert
Registriert
6 Nov 2023
Beiträge
223
Punkte Reaktionen
107
eScooter
ePF-2
Die Batterie hat eine XT60-Buchse aus dem Modellbau. Mit entsprechender Ausrüstung kann man den XT60-Stecker zum Powercontroller nehmen und dort 48-52V von der Batterie abgreifen. Die BUMM IX-E sollte das in der E-Bike-Version verkraften.

Allerdings ziehe ich für das bißchen Lampe einen Schalter ON/OFF einem Relais vor, das zwar hohe Ströme verkraftet, dafür aber immer ein bißchen Saft von der Batterie zieht (und die über einen langen Zeitraum auch leersaugen kann).
 

Crash_Override

Einsteiger
Registriert
31 Aug 2024
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
19
eScooter
ePF2
Hi,

seit ich den ePF2 habe, überlege ich schon die Leuchte zu tauschen. Die IQ X-E die du getestet hast, gefällt mir. Ihr habt nun aufgrund der Leistungsbeschränkung die CYO verbaut. Wenn es diese Beschränkung nicht gebe wäre die X-E immernoch die bessere Wahl oder gibts mittlerweile noch "bessere" empfehlenwertere Lampen?

Dass der 12V DCDC Baustein die hohe Leistung nicht aushält, hatte ich schon zu Beginn meiner Überlegungen vermutet, danke das du es __leider__ getestet hast. Was du hättest machen können, das Frontlicht an das Rücklicht zu hängen, aber es hat sich ja jetzt durch den Controllertausch erledigt. Wäre dieser nicht in Epoxy eingegossen hätte ich gesagt, sende den mir zu und ich tausche dir den Baustein aus.

Durch eure Bilder bin ich nun angefixt und werde die Leuchte nun auch tauschen. Ich werde ein Mosfet nehmen und diesen durch die originalen 12V der Lampe die Akkuspannung durchschalten lassen.

@Xivender ich würde kein nackiges Relais verbauen, die Relais sind ja nur einfache Spulen, beim Abschalten des Relais wird die restliche Magnetisierung abgebaut und eine Spannung in die Spule und die Schaltung dahinter induziert, das kann im worst case nicht nur den 12V DCDC kosten, sondern jenachdem wie gut die Ausgänge am Controller abgesichert sind, dir den ganzen Controller zerstören. An Relais wird üblicherweise deswegen eine sogenannte Freilaufdiode verwendet. Eine normale Diode in Gegenrichtung parallel auf die Relaiskontakte.

Wenn du trotzdem ein Relais verbauen möchtest, würde ich dir raten auf eBay, Ali oder Co. ein Relaismodul zu besorgen, diese haben Freilaufdiode schon drauf.

Wenn du keine elektronischen Bauteile wie Mosfest herumliegen hast, kann ich dir auch fertige Mosfet-Relais Bausteine empfehlen, werden oft auch Solide-State-Relay (SSR) genannt.

Zum Thema Bremslicht.... ich habe kein Signal auf dem Controller gemessen welches sich mit einer Bremsung verändert, um ein Bremslicht zu realisieren müsste man die Kommunikation zwischen Dashboard und Controller auswerten und dann mithilfe Arduino und Co. ein Licht schalten. Habt ihr mittlerweile ein Rücklicht mit eigenem (G-?) Sensor gefunden was zuverlässig funktioniert?
 

chrispiac

Champion
Registriert
30 Jan 2020
Beiträge
5.114
Punkte Reaktionen
4.881
Ort
Aachen
eScooter
diverse
Normalerweise werden Bremslichter vom Motorcontroller gesteuert. Der bekommt von den Bremskontaktschaltern in den Bremsen ein Signal, den Motor abzuschalten oder/und zu rekuperieren und mit dem anliegenden Bremsignal kann der Motorcontroller dann auch ein Bremslicht ansteuern - sofern ein entsprechender Ausgang vorgesehen ist. Das ist leider nicht bei allen Hobbywing/Zydtech Motorcontrollern für Elektrostehroller der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:

Crash_Override

Einsteiger
Registriert
31 Aug 2024
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
19
eScooter
ePF2
Absolut korrekt, deswegen ist in diesem Fall das reversen und herausfinden welche Meldung das Bremsen/Rekuperieren notwendig.

Hab mir diverse Scheinwerfer angeschaut, die mit Fernlicht finde ich auch interessant, da viele Autofahrer ihr Fernlicht nicht abschalten und man sich nicht "wehren" kann. Aber die Preise sind dann doch recht heftig. Hab den IQ X-E jetzt bestellt.

Das Versicherungsgeschwafel geht mir auch auf den Sender, viele Falschinformationen und ohne jegliche Quelle. So Schwarz Weiß ist die ganze Situation __selbst hier in Deutschland nicht__.

Die Versicherung MUSS immer zahlen, sie kann natürlich vom Versicherungsnehmer Regress fordern, wenn die der Meinung ist der VNehmer ist Schuld durch zum Beispiel Modifikationen am Fahrzeug oder andere grob fahrlässige Taten (StVO ignorieren laalaaaa), der aber auf maximal 5000€ (vorsätzlich, grob fahrlässig sogar nur 2500€) begrenzt ist, damit man Privat jetzt nicht komplett ausblutet. Quelle: KfzPflVV §6
Damit dies eintreten tut, wird je nach schwere des Unfalls mit Gutachter und Co. der ganze Fall geprüft.... wenn man die ABE durch zum Beispiel einen 5000 Lumen Kino-Beamer-Hochdruckbrenner verletzt hat und zum Beispiel jemanden auffährt ist das irrelevant, es sei denn die Versicherung prüft und nimmt an dass das reflektierende Licht am Vordermann zum Blenden und dadurch zum Unfall geführt hat. Natürlich hat der VNehmer das Gegenteil zu beweisen.
Wenn so ein Fall eintreten sollte und man die 5k€ geblecht hat, wird dass dann auch mit der Versicherung gewesen sein und eine neue zu bekommen wird bestimmt nicht einfach da vor allem bei PKW, Motorrad und Co. Daten zwischen diesen ausgetauscht werden.
Wie so oft kommt es immer auf den Fall an und um welche Summen es geht.

Es geht hier um das rein technische, das ständige Wiederholen der allbekannten Phrasen ist nicht notwendig. Jeder weiß dass die ABE gefährdet ist, wenn man etwas am Kfz verändert, egal welche Fahrzeugklasse.
 

Crash_Override

Einsteiger
Registriert
31 Aug 2024
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
19
eScooter
ePF2
So habe nun das IQ XL E drin, schon eine wahnsinnige Verbesserung gegenüber dem Original.

Ich hab jetzt tatsächlich auch auf ein Relaismodul zurückgreifen müssen, da der Controller die Massse schaltet, die 12V liegen immer an (gegen Masse vom Akku zum Beispiel). Ich habe keine P-Mosfets leider nur den N-Typ. Hab es mit einem PNP Bipolartransistor probiert, allerdings habe ich nur für kleine Ströme, die wurden zu heiß.

Da ich den Scooter brauche und fertig werden musste, habe ich meinem Sammelsurium noch ein Relaismodul für Arduino und Co. mit 5V Spannung herumfliegen gehabt, die 12V sind natürlich zuviel dafür, also durfte noch ein Linearwandler von 12V auf 5V zwischen rein. Bisschen Materialschlacht aber den Kram hatte ich da und wollte nichts kaufen und fertig werden.

Um den Original-Kabel"baum" nicht modifizieren zu müssen, habe ich auf meine Schaltung die gleichen Stecker/Buchsen drauf gecrimpt. Das sind diese chin. Nachbauten der Molex Microfit Stecker/Buchsen, die hatte ich damals für den 3D Drucker gekauft, wurden zum Glück hier auch verwendet. Als Kabel habe ich 0,14mm2 Silikonkabel verwendet, um Dauerschwingbruch zu vermeiden. Die Sicherung ist eine flink 250mA, leider die ohne Sand, was durch die Vibrationen warscheinlich zum frühzeitigem Defekt führen könnte. Muss mir mal welche auf Lager legen.
IMG_20241010_015502.jpg IMG_20241010_020851.jpg

Die gesamte Schaltung zieht 0,5W vom Controller auf 12V Seite und schaltet eben die Akkuspannung direkt durch.
Der Stecker an dem der 20x5mm Sicherungshalter hängt, geht zum Fahrakku (Abgriff über XT60 Stecker), der andere geht zur Lampe über Original Kabel und die Buchse geht zum Controller der die 12V die schaltet. Das ganze mit Tesa Stoffklebeband umhüllt, damit nichts klappert.

Ich hab ausversehen nur die Lampe selbst geordert, keine Halterung. Habe die Original Halterung aufgedoppelt mit Unterlegscheiben um etwas vom Lenker wegzukommen und die Lampe daneben geschraubt, gibt es eine Empfehlung für eine passende schicke Halterung?

Im Bild sieht man den Abgriff über XT60 Stecker / Kupplung (um Originalverkabelung nicht modifizieren zu müssen), einen Abgriff für die Lampenschaltung und die dickeren Kabel zur Einbau XT60 Kupplung zum schnelladen des Akkus (aktuell nicht fest eingebaut). Ja die Stecker sind nicht ganz eingesteckt, da Testaufbau :-D

Heute die ersten 100km mit der Schaltung gefahren und bisher keine Probleme.
IMG_20241010_015647.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Crash_Override

Einsteiger
Registriert
31 Aug 2024
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
19
eScooter
ePF2
Ich habe von den o.g. Bauteilen noch einige da, XT60 Stecker/Buchse müsste ich nachordern, aber dann kann ich eine steckerfertige Lösung für Nachrüst-Scheinwerfer anbieten, somit muss man wie bei mir die Schaltung nur eingesteckt werden und der neue Scheinwerfer an die vorhandenen Kabel wie @JoBo dokumentiert hat, angelötet werden. ich würde die Kosten bei ca. 20€ inkl. Versand ansiedeln.

Wer Interesse hat, einfach hier eine Nachricht schreiben, dann können wir sammeln, sodass ich nicht 5x anfangen muss, sondern in einem Rutsch arbeiten kann.

Man kann zwar an die neue Lampe auch die Steckverbinder anbringen, aber man muss eh durch die Gummitülle, daher ists tatsächlich einfacher den neuen einfach dort anzulöten.

https://www.escooter-treff.de/threads/austausch-des-hauptscheinwerfers-beim-epf-2.12715/post-236979
 

Anhänge

  • IMG_20241011_234454.jpg
    IMG_20241011_234454.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_20241011_235005.jpg
    IMG_20241011_235005.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_20241012_000515.jpg
    IMG_20241012_000515.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_20241012_000525.jpg
    IMG_20241012_000525.jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_20241012_001501.jpg
    IMG_20241012_001501.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 13
Oben