Brandsicherheit bei E-Scootern – Eure Erfahrungen und Tipps gefragt!

SubDriver

Aktiv dabei
Registriert
29 Apr 2025
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
36
eScooter
VX2Pro,Elite X,IONine
Hallo liebe E-Scooter-Fahrerinnen und -Fahrer,

ich möchte hier ein Thema ansprechen, das uns alle betrifft und bei dem Sicherheit absolut im Vordergrund stehen sollte: die potenzielle Brandgefahr im Zusammenhang mit unseren E-Scootern und dem Ladevorgang.

Wie schätzt ihr ganz persönlich oder basierend auf eurem Wissen das Risiko einer Brandentstehung ein, sei es direkt vom Scooter oder – was oft diskutiert wird – vom Ladegerät?

Viel wichtiger aber noch: Welche konkreten Maßnahmen zur Risikominimierung habt ihr ergriffen oder könnt ihr empfehlen? Besonders interessieren mich dabei:

  1. Mehrfachsteckdosen: Nutzt ihr spezielle Modelle (z.B. mit Überspannungsschutz) und worauf sollte man generell achten?
  2. Weitere Sicherheitsvorkehrungen: Welche anderen Tipps oder Verhaltensweisen könnt ihr empfehlen, um das Risiko beim Laden und der Lagerung eures Scooters so gering wie möglich zu halten?
Eure praktischen Erfahrungen und euer Wissen sind hier Gold wert für die gesamte Community! Lasst uns das Thema offen diskutieren und voneinander lernen.

Vielen Dank schon jetzt für jeden Beitrag!

Beste Grüße SubDriver
 

lautLOS

Sehr ambitioniert
Registriert
25 Jul 2024
Beiträge
370
Punkte Reaktionen
2.100
Ort
im Allgäu
eScooter
ePF Pulse 960
Da der eScooter über etliche Stunden am Ladegerät hängt, wäre mir eine Mehrfachsteckdose zu unsicher.
Zum Brandschutz, er wird nur geladen möglichst weit entfernt von brennbaren Sachen, im Keller. Und nur wenn ich vor Ort bin.
 

Hentai Kamen

Meister
Registriert
5 Jan 2022
Beiträge
3.417
Punkte Reaktionen
5.878
Ort
Oberhausen-Sterkrade
eScooter
Phoenix 19,2+15,6 Ah
Brandschutz beim E-Scooter – das Thema kommt ja regelmäßig wieder auf. Es gibt dazu auch schon etliche Threads, eine kurze Suche lohnt sich.

In aller Kürze: Wieviele 100 Milliarden Akkus gibt es in der EU oder in Deutschland? Und wieviel passiert? Eben. Wenn man "normal" mit Akkus umgeht, passiert praktisch nix.

Meine persönliche Einschätzung: Wer sich an die grundlegenden Sicherheitsregeln hält, hat praktisch kein Risiko.


Was ich konkret mache:
  • Ich fahre einen zugelassenen Scooter,
  • lade mit dem vom Hersteller empfohlenen CE-zertifizierten Ladegerät (kein Chinaschrott für den schmalsten Taler mit gefaktem CE-Zeichen),
  • halte den maximalen Ladestrom ein,
  • und achte darauf, dass Ladegerät und Akku auf festem, nicht brennbarem Untergrund stehen.
In praktisch allen Fällen, in denen etwas passiert ist, wurde mindestens einer dieser Punkte ignoriert – sei es durch Eigenumbauten, Billigtechnik oder unsachgemäße Nutzung.

Daher: Solange man sich im Rahmen der Herstellerangaben bewegt, ist man auf der sicheren Seite.

Ich mache mir da keinen Kopf.
 
Zuletzt bearbeitet:

E-RICH

Profi
Registriert
26 Jun 2024
Beiträge
582
Punkte Reaktionen
1.033
eScooter
E-RICH EG-31
Ich sehe beim Ladevorgang die gleichen Risiken, wie beim Laden meiner Mobiltelefone, Kopfhörer, E-Book Reader, Zahnbürste, SmartWatch, Laptop, Wetterstation, dem Fahrrad Akku...

Ich benutze Mehrfachsteckdosen und verlasse mich auf die Prüfsiegel.
 

MrDurchschnitt

Sehr ambitioniert
Registriert
15 Mai 2023
Beiträge
293
Punkte Reaktionen
920
Ort
München
eScooter
Ninebot MAX G30D II
Ich sehe beim Ladevorgang die gleichen Risiken, wie beim Laden meiner Mobiltelefone, Kopfhörer, E-Book Reader, Zahnbürste, SmartWatch, Laptop, Wetterstation, dem Fahrrad Akku...

Ich benutze Mehrfachsteckdosen und verlasse mich auf die Prüfsiegel.
Das sehe ich genauso .....

Ich habe seit Jahren ein Pedelec und meinen E Scooter in meiner Wohnung, ich könnte die Sachen gar nicht draussen lassen wegen zu hoher Diebstahlgefahr oder Vandalismus.

Ich halte das Risiko vom laden der Geräte für nicht unsicherer als bei Smartphone oder anderen Geräten.

Ich halte es nur für problematisch wenn Leute anfangen am Fahrzeug und Ladegerät herum zu basteln was die Elektonik betrifft. Problematisch sind auch nicht zugelassene Billigartikel die man sich aus China schicken lässt oder von einem Bastler was abkauft. Wenn man einen stärken Sturz oder Unfall mit Pedelec oder E Scooter gehabt hat muss eine Fachwerkstatt den Akku das Teil überprüfen.
 

der Dirk

Experte
Registriert
30 Jul 2021
Beiträge
1.510
Punkte Reaktionen
1.924
Ort
Hamburg
eScooter
SO4 Pro 2
Ich lade meine Scooter einfach mit den Originalnetzteilen an einer guten Verteilersteckdose mit Überspannungsschutz (nicht wegen des Scooters, sondern weil ich nur solche Verteilersteckdosen benutze). Bisher ist noch nie irgendwas passiert, teilweise lasse ich die Scooter tagelang angeschlossen.
 

Louis Cyphre

Sehr ambitioniert
Registriert
21 Mrz 2024
Beiträge
290
Punkte Reaktionen
406
Ich benutze Mehrfachsteckdosen genauso wie direkten Anschluss an die Steckdose.
Worüber sprechen wir? Bei meinen Ladegräten über eine Belastung von 100-200W pro Ladegerät. Da lacht eine (gute) Mehrfachsteckdose nur müde drüber.
Beim Elite X liegt es etwas darüber, aber mit rund 250W immer noch in einem vollkommen unkritischen Bereich.

Ausgehend von einer sachkundigen Elektroinstallation würde ich einen evtl. Brandherd eher aus der Richtung eines defekten Ladegerätes oder eines defekten Akkus suchen.
Beim Ladegerät verwendet man halt nur die originalen Geräte und wenn vom Drittanbieter, lieber ein vernünftiges statt des billigsten Gerätes.
Beim Akku hat man natürlich nicht soviel Einfluss. Da muss man dem Hersteller vertrauen.
Aber Hand aufs Herz. Wieviele Geräte mit Lithium-Ionen Akku habt ihr in eurem Haushalt und wieviele sind davon schon abgefackelt.
Natürlich möchte niemand einen Brand, ausgehend von einem Lithium Akku, erleben.
Aber ich denke, die Gefahr ist bei einigermaßen sachgerechter Handhabung schon sehr gering.
 
Oben