matt44
Aktiv dabei
- Registriert
- 14 Sep 2021
- Beiträge
- 183
- Punkte Reaktionen
- 192
- eScooter
- Soflow 4 Pro Epf-1 Pro
Moinsen,
Anmerken möchte ich noch, dass das mein erster Roller ist. Ehrlich gesagt, hätte ich mir mehr "Dampf" am Berg erwartetet, hätte es als E-Bike Fahrer (selbstgebaut) aber natürlich besser wissen können, dass von den paar Watt keine Wunder zu erwarten sind.
Also: auf der Ebene und bei leichter Steigung fährt mein Roller prima, GPS im Mittel 21.5 km/h.
Ansonsten ist es schlicht so, dass der Roller an steileren Aufstiegen komplett abkackt und schlussendlich dann schlicht stehenbleiben würde (ok, wiege auch etwas über 90 kg)
Wenn ich mir mal die Videos dazu in YT anschaue, ist mein Roller auch nicht defekt, sondern das ist eben anscheinend so.
Was mir aber aufgefallen ist: der Motor hat, wie ich finde, einen sehr ungünstigen Drehmomentverlauf. Unten rum, also zwischen 3-15 km/h kommt nix, erst ab ca. 16 km/h zieht der Motor richtig an und dann aber auch gleich wieder abzuregeln.
Bleibt der Motor demnach an Steigungen ihm Bereich von < 16 km/h, hält er die Geschwindigkeit ganz locker oder beschleunigt sogar noch.
Fällt der Motor jedoch unter 14 km/h, ist schlicht Feierabend.
Ich nehme mal an, dass Ursache hierfür ist, dass die Roller auf den anderen Märkten eben deutlich schneller fahren dürfen 25km/h, bzw. 30 km/h und die Motoren eben für diesen Geschwindigkeitsbereich optimiert sind. Eigentlich müsste es für D ein langsam laufender Drehmomentmotor sein.
Es gibt ja den "World-Controller" für den epf 1 und auch ein Beitrag dazu, in welchem auf immerhin 7 Seiten allerdings nur gelabert oder belehrt wird.
Würde mal gerne wissen, wie der Roller am Berg mit dem offenen Regler fährt.
Die schwache Leistung am Berg nervt schon hier auf der schwäbischen Alb. Habe jetzt schon mal über ein "Shunt Tuning" nachgedacht.
Aber erst mal werde ich mal messen, was da überhaupt an Strom tatsächlich fließt und dann sieht man weiter.
Gruss Matthias
ich habe mir dieser Tage einen epf-1 Clon angeschafft (City Blitz Cobra) und hoffe, ihr helft mir trotzdem weiter
. Ist aber auch mehr ne allgemeine Technikfrage
Anmerken möchte ich noch, dass das mein erster Roller ist. Ehrlich gesagt, hätte ich mir mehr "Dampf" am Berg erwartetet, hätte es als E-Bike Fahrer (selbstgebaut) aber natürlich besser wissen können, dass von den paar Watt keine Wunder zu erwarten sind.
Also: auf der Ebene und bei leichter Steigung fährt mein Roller prima, GPS im Mittel 21.5 km/h.
Ansonsten ist es schlicht so, dass der Roller an steileren Aufstiegen komplett abkackt und schlussendlich dann schlicht stehenbleiben würde (ok, wiege auch etwas über 90 kg)
Wenn ich mir mal die Videos dazu in YT anschaue, ist mein Roller auch nicht defekt, sondern das ist eben anscheinend so.
Was mir aber aufgefallen ist: der Motor hat, wie ich finde, einen sehr ungünstigen Drehmomentverlauf. Unten rum, also zwischen 3-15 km/h kommt nix, erst ab ca. 16 km/h zieht der Motor richtig an und dann aber auch gleich wieder abzuregeln.
Bleibt der Motor demnach an Steigungen ihm Bereich von < 16 km/h, hält er die Geschwindigkeit ganz locker oder beschleunigt sogar noch.
Fällt der Motor jedoch unter 14 km/h, ist schlicht Feierabend.
Ich nehme mal an, dass Ursache hierfür ist, dass die Roller auf den anderen Märkten eben deutlich schneller fahren dürfen 25km/h, bzw. 30 km/h und die Motoren eben für diesen Geschwindigkeitsbereich optimiert sind. Eigentlich müsste es für D ein langsam laufender Drehmomentmotor sein.
Es gibt ja den "World-Controller" für den epf 1 und auch ein Beitrag dazu, in welchem auf immerhin 7 Seiten allerdings nur gelabert oder belehrt wird.
Würde mal gerne wissen, wie der Roller am Berg mit dem offenen Regler fährt.
Die schwache Leistung am Berg nervt schon hier auf der schwäbischen Alb. Habe jetzt schon mal über ein "Shunt Tuning" nachgedacht.
Aber erst mal werde ich mal messen, was da überhaupt an Strom tatsächlich fließt und dann sieht man weiter.
Gruss Matthias