E-Scooter-Frühjahrscheck: So wird der E-Scooter fit für die neue Saison!

Endlich ist der Frühling da und damit die perfekte Zeit, den E-Scooter aus dem Winterschlaf zu holen. Bevor er wieder auf die Straßen kommt, ist ein ausgiebiger Frühjahrscheck unverzichtbar. So wird sichergestellt, dass der E-Scooter einwandfrei funktioniert und sicher unterwegs ist. Denn eine lange Lagerung, hohe Luftfeuchtigkeit und niedrige Dauer-Temperaturen können sich negativ auf den Privatscooter auswirken. Hier die wichtigsten Punkte, wie man den E-Scooter nach einer langen Pause wieder auf Vordermann bringt.

escooter-fruehjahr-check.jpg

Sichtkontrolle: Äußerer Zustand, Schrauben kontrollieren & Staub entfernen​

Eine gründliche Sichtkontrolle hilft, eventuelle Beschädigungen frühzeitig zu erkennen. Alle Schrauben sollten kontrolliert und festgezogen sein. Der E-Scooter sollte komplett gesäubert werden, dazu reicht ein leichtfeuchter Lappen. Insbesondere das Frontlicht, Bremslicht, Rücklicht sowie alle Blinker sollten saubergemacht werden. Das Vorderlicht und das Rücklicht spielen für die Sicherheit eine große Rolle und sind gesetzlich vorgeschrieben.

Reifen und Bremsen beim E-Scooter checken​

Reifen und Bremsen sind für Sicherheit und Fahrkomfort ebenfalls unverzichtbar. Vor der ersten Fahrt sollte unbedingt der Reifendruck geprüft werden und an das persönliche Gewicht angepasst werden.

Um die Reifen aufzupumpen, empfiehlt es sich einen digitalen-Luftkompressor zu benutzen. Einige sind HIER verlinkt. Damit lassen sich die Reifen in Sekundenschnelle aufpumpen. Den Reifendruck sollte man unbedingt prüfen, denn mit Händen lässt sich der Bar-Wert nicht prüfen. Was bei Fahrädern mit Händen prüfbar ist, ist bei den Reifen von E-Scootern nicht machbar; diese sind immer fest und hart, auch wenn der Bar-Wert 0,5 beträgt.

Bitte ebenso einen prüfenden Blick auf das Reifenprofil werfen, ob dieser ausreichend ist.

Die Funktion der Bremsen sollte getestet werden. Mechanische Bremsen auf Abnutzung prüfen und gegebenenfalls nachjustieren oder ersetzen. Auch elektronische Bremsen auf ihre Wirksamkeit prüfen, spätestens bei der ersten Testfahrt, nach längerer Ruhephase.

Akku und Elektronik prüfen​

Den Akku sollte man vollständig laden und die Kapazität prüfen. Man sollte sicherstellen, dass die Vorder- und Rückleuchten einwandfrei funktionieren. Auch das Bremslicht sollte kontrolliert werden sowie die Blinker, falls vorhanden.

Neue E-Scooter Kennzeichen ab dem 01.03. anbringen​

Ab dem 01. März jedes Jahres benötigen versicherungspflichtige E-Scooter ein neues Kennzeichen vom Versicherungsanbieter. Dieses ist in der jeweiligen Farbe des aktuellen Versicherungsjahres erhältlich und muss hinten gut sichtbar angebracht werden. Für den Zeitraum 01.03.2025 bis 28.02.2026 ist ein grünes Kennzeichen vorgeschrieben. Das alte Kennzeichen verliert zu diesem Datum seine Gültigkeit. Ohne gültiges Kennzeichen darf der E-Scooter nicht im Straßenverkehr genutzt werden. Falls es zu einem Unfall kommt ohne gültiges Kennzeichen, drohen hohe Strafen.

App-Updates und Firmware prüfen​

Viele E-Scooter lassen sich über eine App via Bluetooth verbinden um die aktuelle Firmware zu kontrollieren. Eine Firmware-Aktualisierung optimiert die Leistung des E-Scooters. In den App-Einstellungen lassen sich zudem weitere Features anpassen, wie z.B. Geschwindigkeitsbegrenzungen und Fahrmodi. Auch sollte kontrolliert werden ob es neue Updates zur App gibt.

Probefahrt: Der finale Test​

Nach Abschluss des Frühjahrschecks ist eine Probefahrt notwendig. Dabei bitte folgendes testen: Bremsen, Beleuchtung, Beschleunigung und Lenkung. Alles sollte reibungslos funktionieren.

Sollten bei der Probefahrt ungewöhnliche und auffällige Geräusche auftreten, könnte dies auf Probleme hindeuten. Um eine Lösung zu finden, sollte man den Herstellersupport kontaktieren oder alternativ ein neues Thema in unserem Forum in der entsprechenden Rubrik erstellen.

Sicher und sorglos in die neue E-Scooter Saison starten​

Ein gründlicher Frühjahrscheck stellt sicher, dass der E-Scooter sicher und komfortabel in die neue Saison starten kann. Die Überprüfung von Reifen, Bremsen, Akku, Elektronik und Mechanik reduziert Risiken und verlängert die Lebensdauer. Mit einem gepflegten und funktionstüchtigen E-Scooter steht unbeschwertem Fahrspaß nichts mehr im Wege und die neue Saison kann beginnen!
 
Oben