E-Scooter Kaufberatung für 2025: Hier erhältst du eine professionelle Beratung!
Zuerst einmal möchten wir unseren Glückwunsch aussprechen, zum einen dafür, dass Du Dir einen eScooter kaufen möchtest, zum anderen aber auch dafür, dass du diese Kaufberatung in Anspruch nimmst. eScooter gehören zur Kathegorie der sogenannten Elektrokleinstfahrzeugen. Neben der StVO gibt es noch eine eigene Verordnung für diese Fahrzeugklasse. Den Inhalt dazu findet man im Internet.Mittlerweile sind über fünf Jahre durch's Land gezogen, seit eScooter auf Deutschland's Straßen legal bewegt werden dürfen. Das Angebot der Hersteller hat sich weiterentwickelt und es kamen neue Features dazu. Daher nimm Dir einen Augenblick, diese E-Scooter Kaufberatung zu lesen und überlege Dir, wozu Du den Roller brauchst. Dann schlaf eine Nacht drüber (oder auch zwei oder drei), und triff dann in Ruhe Deine Entscheidung.
Dein E-Scooter sollte über eine Straßenzulassung verfügen
Es gibt ein paar wichtige Punkte, die der Gesetzgeber festgelegt hat, damit man legal auf Deutschlands Straßen bzw. Radwegen fahren darf.- E-Scooter dürfen nicht schneller als 20km/h fahren (10% Toleranz)
- Die Dauerleistung ist auf maximal 500Watt begrenzt
- Es besteht eine Versicherungspflicht (mindestens eine Haftpflichtversicherung)
- Mindestalter 14 Jahre
- Helltönende Klingel, zwei voneinander unabhängige Bremsen
- Lichter und Reflektoren
Alle eScooter mit Straßenzulassung verfügen über eine Datenbestätigung als Beiblatt, die sich üblicherweise mit im Karton befindet. Die Datenbestätigung ist NICHT die ABE sondern beinhaltet technische Details und verweist auf die ABE, die in der Regel beim Hersteller verbleibt. Sie ist außerdem erforderlich um beim Versicherungsanbieter das Kennzeichen zu erhalten.
Welcher E-Scooter Fahrer-Typ bin ich?
Jene, die sich mit dem Gedanken befassen, sollten sich grundsätzlich folgende Fragen stellen:- Wo fahre ich mit dem eScooter
- Muss der Scooter leicht transportabel sein
- Gibt es beim Transport ggf. Platzprobleme (Stichwort Kofferraum)
- Lege ich Wert auf Fahrkomfort
- Fahre ich oft über hohe Steigungen
- Fahre ich über lange Strecken
- Passt der Scooter zu meinem Gewicht
- Was bin ich bereit auszugeben
E-Scooter bis 600.-€ -> unteres Preissegment
E-Scooter 600.- € bis 1200.-€ -> mittleres Preissegment
E-Scooter Über 1200.-€ > oberes Preissegment
Es ist also möglich, richtig viel Geld auf der Ladentheke lassen, wenn man nur nach dem Preis kauft. Schauen wir uns mal einige Leistungs- und Ausstattungsmerkmale und deren Vor- bzw Nachteile an.
Kaufberatung E-Scooter Reifen
Hier kann man grundsätzlich sagen, je größer die E-Scooter-Räder desto mehr Komfort und Sicherheit. Besser ausgestattete E-Scooter haben mind. 10 Zoll Räder.Der Hartgummireifen ist günstiger und im Gegensatz zum Luftreifen kann er nicht platzen, wodurch eine längere Haltbarkeit gegeben ist. Der große Nachteil ist sein geringerer Fahrkomfort gegenüber den federnden Luftreifen. Die Luftreifen besitzen eine deutlich höhere Traktion und lassen sich gerade auf unebenem Grund leichter lenken. Der Hartgummireifen würde hingegen die gesamte Vibration über die Lenkerstange übertragen, wenn am eScooter keine Federung verbaut sein sollte.
Der wohl größte Vorteil der Vollgummiräder und Honeycombs ist derer, dass man sich keinen Plattfuß einfängt. Allerdings hat man durch das harte Gummi nur einen eingeschränkten Fahrkomfort. Außerdem kann bei Honeycomb-Reifen das Fahrprofil nach wenigen hundert Kilometern abgefahren sein. Dann ist ein Reifenwechsel ratsam. Ein Reifenwechsel mit Honeycomb ist wesentlich umständlicher als mit Luftreifen. Generell gilt: Das Fahren mit Luftreifen ist komfortabler, da sie wesentlich besser abfedern.
Im mittleren Preissegment haben wir 8,5 bis 10 Zoll Räder. Hier sind neben Honeycombs auch Luftreifen mit oder ohne Schlauch zu finden, die den Fahrkomfort nicht unerheblich verbessern. Besagter Vorteil der Vollgummiräder ist hier leider ein Nachteil. Ein Plattfuß ist nicht auszuschließen. Man sollte also handwerkliche Fähigkeiten haben oder eine Werkstatt in der Nähe, die einem helfen kann. Außerdem sollte bei Luftreifen regelmäßig der Luftdruck geprüft werden. Größere als 10 Zoll Räder findet man aktuell nur im oberen Preissegment.
Auf dem Markt sind auch Reifen mit Schaumstofffüllung erhältlich. Diese versprechen pannensicheres Fahren mit ähnlicher Abfederung wie Luftreifen.
E-Scooter Kaufberatung zu Akku und Reichweite
In der Regel werden Lithium-Ionen-Akkus verwendet. Die Kapazität wird in mAh (Milliampere-Stunden) oder Wh (Wattstunden) angegeben. Einfach gesagt, je größer die Kapazität desto größer die Reichweite, ABER auch desto schwerer ist der Akku und somit auch der E-Scooter.Die von den Herstellern angegebene Reichweite ist ähnlich dem Spritverbrauch eines Autos unter Idealbedingungen ermittelt worden. Die Praxis hat gezeigt, dass eine Person mit normalem Körpergewicht 20 – 30% der offiziellen Reichweite abziehen kann, um auf einen realistischen Wert zu kommen. Faktoren wie Außentemperatur, Körpergewicht, Bodenbelag und Fahrweise spielen bei der Reichweite ebenfalls eine Rolle, insbesondere das Körpergewicht und die Außentemperatur haben den größten Einfluss auf die Reichweite. Reichweitentests haben ergeben, dass man bei 23° Außentemperatur 24% mehr Reichweite erzielt als bei 14° Außentemperatur.
Die Reichweite ist ein wichtiger Aspekt und sollte in die Kaufentscheidung einfließen. Wer gerne Touren in der Natur mit seinem Roller unternimmt, sollte sich für eine realistische Reichweite von über 25 km entscheiden.
Mittlerweile haben im Premium-Segment Wechselakkus Einzug gefunden. Der Vorteil derer ist, dass man den Akku zum Laden entnehmen kann und muss nicht das ganze Gewicht des Scooters tragen. Außerdem bietet sich dadurch die Möglichkeit, bei längeren Touren diese ohne nachzuladen durchzuführen, indem mal einfach nach Bedarf den Akku wechselt. Voraussetzung ist natürlich, man hat einen zweiten Akku dabei.
Gewicht des E-Scooters spielt eine große Roller zur Kaufberatung!
eScooter fangen bei ca. 12kg an. Man kann aber davon ausgehen, dass hier das zul. Gesamtgewicht relativ niedrig ist und die Ausstattung gering. Das kann durchaus sicherheitsrelevant sein. Ebenso wird die Reichweite sehr gering sein. Je größer die Scooter werden, desto besser wird auch die Ausstattung und desto größer die Reichweite.E-Scooter um die 15kg sind etwa so ausgestattet, dass man zwischen 15 und 35 km Reichweite schafft. In der Klasse liegt das zul. Gesamtgewicht etwa bei 100kg, was bei den meisten Fahrern ausreichend ist.
Oberhalb der 15kg wird dann die Ausstattung besser. Es werden größere Akkus verbaut, der Klappmechanismus ist besser und der Lenker teilweise in der Höhe verstellbar, evtl. auch eine Federung verbaut.
Es gibt eScooter, die die 20kg-Marke überschreiten. Hier bewegen wir uns dann schon in der gehobenen Klasse, heißt über 40km realistische Reichweite, komfortable Federung und bessere Materialien. Dabei liegt das zul. Gesamtgewicht durchaus bei bis zu 120kg.
Für diejenigen, die den eScooter oft tragen müssen, sollte das Gewicht des Rollers unbedingt die Kaufentscheidung einfließen. Ein durchschnittsstarker Mann wird keine Probleme haben einen 18 kg schweren eScooter mit einem Arm in die 3.te oder 4.te Etage hochzutragen.
E-Scooter: Antrieb und Motor
Wie anfangs erwähnt, begrenzt der Gesetzgeber die Dauerleistung auf 500 Watt. Heißt aber nicht, dass die Antriebsleistung bei der Beschleunigung darüber liegen darf. Die Hersteller behandeln das durchaus unterschiedlich. Je nach Modell kann die Dauerleistung 250 bis 500 Watt betragen. Dementsprechend ist die Steigungsfähigkeit auch mehr oder weniger.Zusätzlich wird, ähnlich wie beim Auto, zwischen Vorderrad- und Hinterradantrieb unterschieden. Bei den Antriebsarten ist es ebenfalls ähnlich denen des Autos. Fährt man z. B. den Scooter mit Frontantrieb im Winter auf Steigungen, kann es durchaus passieren, dass je nach Untergrund das Vorderrad durchdreht und zur Seite wegdriftet. Letztendlich entscheidet aber die Philosophie der Käufer. In der Regel funktioniert beides tadellos.
Auch hier gibt es im Premium-Segement Neuerungen. Die Hersteller haben einen Weg gefunden, einen Dualantrieb (Vorder- und Hinterradantrieb) zu integrieren mit Spitzenleistungen jenseits der 2000W und trotzdem die gesetzliche Vorgabe von 500W Nennleistung einzuhalten.
Diese eScooter sind nicht gerade günstig. Allerdings erzeugt der Spassfaktor ein breites Grinsen.
Sichere Bremsen beim E-Scooter
Hier schreibt der Gesetzgeber vor, dass der eScooter mit zwei unabhängig voneinander funktionierenden Bremsen ausgestattet sein muss. Die Hersteller greifen auf bewährtes zurück. Entweder elektrische- und Trommelbremse, elektrische- und Scheibenbremse, zwei Scheiben- oder zwei Trommelbremsen. Neu auf dem Markt sind Magnetbremsen. Alle Varianten funktionieren gut.E-Scooter Support auch entscheidend für Kaufberatung
Es gibt Hersteller, die durch guten Support auffallen, es gibt aber auch einige, die durch regelmäßig schlechten Support aufgefallen sind. Bevor Du viel Geld in einen neuen eScooter investierst, mache Dich hier im Forum vertraut über die Seriosität des Herstellers und auch darüber, wie schnell Ersatzteile geschickt werden und wie schnell Reklamationen bearbeitet werden. Es gibt einige Hersteller, die das nicht so ernst nehmen. Die mit Abstand meisten Hersteller sind seriös.E-Scooter technische Ausrüstung
Ein eScooter wird nach dem Gesetz etwa einem Fahrrad gleichgestellt. Das heißt, er muss vorne und hinten eine Beleuchtung haben. Ebenso einen weißen Reflektor vorne, je Seite eine gelben und nach hinten einen roten Reflektor. Die Beleuchtung kann durch separate Batterien als auch durch den internen Akku des Scooters versorgt werden. Eine Klingel ist ebenfalls Pflicht. Alle neu erhältlichen eScooter mit Straßenzulassung verfügen über diese Ausstattungen.Höherpreisige eScooter haben mittlerweile Blinker verbaut. Dieses Feature ist beim Abbiegen sehr hilfreich, da der Gesetzgeber ja fordert, dass man die Richtungsänderung per Handzeichen ankündigt. Das Wegnehmen der Hand vom Lenker kann eine sehr unsichere Fahrweise erzeugen. Blinker ersetzen die Handregel.
E-Scooter Diebstahlschutz
Einige Hersteller haben sich dazu Gedanken gemacht und unterschiedlich umgesetzt. Gibt es für Deinem Traum-Scooter eine App, hat diese meistens eine Möglichkeit, den Scooter gegen Einschalten zu sperren. Im höheren Preissegment haben einige eScooter einen NFC-Leser verbaut, so dass der Scooter ohne den passenden NFC Chip nicht eingeschaltet werden kann. Ist quasi das gleiche Prinzip, was man schon von den Supermarktkassen kennt, wo man seine EC Karte nur auf den Kartenleser legen muss.Die sicherste Methode ist aber immer noch das Schloss, mit dem man seinen Scooter an einem fest verbauten Gegenstand abschließt.
Reicht einem das nicht, gibt es noch batteriebetriebene Alarmanlagen im Zubehör, die einen Bewegungssensor verbaut haben. Diese sind relativ laut und für kleines Geld zu haben. Mehr zum Thema Schloss findest Du in diesem Beitrag.
Fahrten bei Regen
Generell sind die mit Abstand meisten eScooter nicht regentauglich. Hersteller klassifizieren ihre eScooter in sogenannten Schutzklassen (IPX). Je höher die Zahl dahinter, desto besser ist der eScooter gegen Feuchtigkeit geschützt. IPX4 verkraftet eine kurze Regenfahrt. Ab IPX5 sollte ein längerer Regen nichts ausmachen. Alles was kleiner IPX4 ist, sollte nur bei trockenem Wetter gefahren werden.Maximale Zuladung des E-Scooters für Personen über 100 kg Körpergewicht
Die meisten zugelassenen E-Scooter in Deutschland verfügen über eine maximale Zuladung von 100kg, 120kg und sehr wenige von 150kg. Personen, die mehr als 100kg auf die Waage legen, sollten sich für ein Gefährt mit entsprechender Zuladung entscheiden. Alle eScooter mit über 100kg Zuladung haben wir in dieser Tabelle aufgelistet.E-Scooter und App-Nutzung
Manche Hersteller bieten ihren Kunden eine App für’s Handy an. Die App dient hauptsächlich dazu, den Scooter zu aktivieren, mit neuer Firmware zu versorgen, eine Wegfahrsperre zu aktivieren (dessen Nutzung wir nicht empfehlen) und die Fahrparameter auszulesen.Fahrten mit Öffis und neue Gesetzeslage: WICHTIG
In 2024 haben einige Verkehrsbetriebe das Mitnahmeverbot von eScootern ausgerufen. Welche das genau sind, erfährst du in diesem Beitrag.Hintergründe zu dem Verbot findest Du hier im Forum in diversen Beiträgen.
Kauf von gebrauchten eScooter
Solltest Du dich für einen gebrauchten eScooter entscheiden, findest du in diesem Beitrag eine Checkliste mit Hinweisen, was du beachten solltest.Bist Du trotzdem noch unsicher, steht dir die Community in diesem Forum mit Rat und Tat zur Seite.
Obacht vor Youtubern/Reviewern/Amazon
Es gibt Berichte im Forum von Usern, die sich auf die Meinung von Reviewern/Youtubern verlassen haben und letztendlich enttäuscht wurden von falschen bzw. hochgejubelten Aussagen. Wir empfehlen solche Reviews stets kritisch zu betrachten. Neutrale Fahrtberichte findet man hier in der jeweiligen Forumsrubrik. Bitte legt keinen großen Wert auf Amazon/eBay und ähnliche Plattformen, da dort viele beliebte eScooter nicht gelistet sind. Viele beliebte eScooter lassen sich nur über ihren offiziellen Onlineshop erwerben.E-Scooter Kaufberatung-Tipps zu guter Letzt
Grundsätzlich ist es so, dass über 80% der E-Scooter aus Asien kommen. Das soll nichts Schlechtes heißen. Jedoch wenn man mal detaillierter schaut, gibt es qualitative Mängel, die aber die Sicherheit nicht unbedingt beeinträchtigen. Genaues Schauen lohnt aber.Hier im Forum findest Du eine tabellarische Auflistung aller straßenzugelassenen eScooter mit den wichtigsten technischen Daten. Diese Tabelle sollte Dir bei Suche nach Deinem perfekten Roller helfen. Tipp: Geld sparen bei einem eScooter Kauf, kannst Du mit unseren Forumsgutscheinen.
Wir hoffen, dass diese Kaufberatung bei der Entscheidungsfindung geholfen hat. Du kannst Dich gerne jederzeit an unsere hilfsbereite Forumscommunity mit ihrem geballten Expertenwissen wenden. Nutze dazu bitte diese Vorlage.
Zuletzt bearbeitet: