KarstenWL
Roadcaptain
- Registriert
- 19 Okt 2021
- Beiträge
- 2.066
- Punkte Reaktionen
- 4.754
- Ort
- südlich Hamburg
- eScooter
- Verschiedene
Heute, nach 24 km im Flachen Land sind folgende Erfahrungen hinzu gekommen:
Leitungseinschätzung für Nutzer, die aus dem unteren Leistungssegment kommen z.B. ePF1pro: An der typischen Auffahrt eines P&R Parkhauses bin ich mit Anlauf @90kg, oben mit 3km/h angekommen. Mit dem X habe ich unten angekickt und war nach zweidrittel auf 22km/h. Die Kiste tat so, als wenn es keine Steigung gab.
Die Federung ist wirklich für Menschen bis 160kg ausgelegt, auch wenn ich den Regler der Federbeine auf maximal Minus eingestellt habe. Die Federvorspannung kann ich leider noch nicht einstellen, weil sich der Hakenschlüssel noch im Zulauf befindet. Auf jeden Fall sind die Federn schon ein gutes Stück vorgespannt.
Die eBrake macht mich irre. Die macht keinen Spaß zum Abbremsen in Stadtverkehr. Ja, sie ist dosierbar, bis sie bei unveränderter Daumenstellung plötzlich brachial zupackt obwohl es zuvor ein paar Meter sehr smooth war. Bei einer kurzen Abfahrt führte das zu einer Vollbremsung des Hinterrades.
Der Dualantrieb ist im typischen innerörtlichen Betrieb nicht geeignet. Die Leistungsabgabe im unteren Bereich, wenn man stärker Lenken muss, ist kaum beherrschbar. Viel zu sensibel. Vielleicht mal an der Leistung drehen in der App. Aber wer will das schon, wenn kurz darauf die Power gebraucht wird.
Da wird die Fahrt über die Straße, um dann auf den querenden Radweg einzuscheren, zur Mutprobe. Ich denke, dass dafür der Singelmode, mit seiner moderaten Leistungsentfaltung, gemacht ist.
Schieberuckeln bzw. Leistungseinbrüche auf unebener Strecke hatte ich, waren aber nicht der Rede wert. Kopfsteinpflaster oder sehr schlechte Wege wurden mit Einbrüchen bis 21 oder selten mal bis 20 quittiert. Mich hat es nicht interessiert, denn dort merkt man die kurze Leistungsreduzierungen eh nicht und die Federung ist für mich zu hart und solche Strecken dauern zum Glück nicht ewig.
Achja, noch was zum Auslieferungszustand: Bis auf eine Schraube der hinteren Bremsscheibe, die ich mit der kurzen Seite einen Innensechskant nachziehen konnte, waren alle Schrauben fest (es gab hier einige Reklamationen).
Beide Bremsscheiben hatten einen Seitenschlag, so dass es während der Fahrt immer pffft pffft pffft machte. Die Neuausrichtung der Bremssattel brachte leider keine komplette Ruhe. Ich musste beide Scheiben nachbiegen. Das ging mit den Daumen, nachdem ich die Stellen lokalisiert hatte.
Leitungseinschätzung für Nutzer, die aus dem unteren Leistungssegment kommen z.B. ePF1pro: An der typischen Auffahrt eines P&R Parkhauses bin ich mit Anlauf @90kg, oben mit 3km/h angekommen. Mit dem X habe ich unten angekickt und war nach zweidrittel auf 22km/h. Die Kiste tat so, als wenn es keine Steigung gab.
Die Federung ist wirklich für Menschen bis 160kg ausgelegt, auch wenn ich den Regler der Federbeine auf maximal Minus eingestellt habe. Die Federvorspannung kann ich leider noch nicht einstellen, weil sich der Hakenschlüssel noch im Zulauf befindet. Auf jeden Fall sind die Federn schon ein gutes Stück vorgespannt.
Die eBrake macht mich irre. Die macht keinen Spaß zum Abbremsen in Stadtverkehr. Ja, sie ist dosierbar, bis sie bei unveränderter Daumenstellung plötzlich brachial zupackt obwohl es zuvor ein paar Meter sehr smooth war. Bei einer kurzen Abfahrt führte das zu einer Vollbremsung des Hinterrades.
Der Dualantrieb ist im typischen innerörtlichen Betrieb nicht geeignet. Die Leistungsabgabe im unteren Bereich, wenn man stärker Lenken muss, ist kaum beherrschbar. Viel zu sensibel. Vielleicht mal an der Leistung drehen in der App. Aber wer will das schon, wenn kurz darauf die Power gebraucht wird.
Da wird die Fahrt über die Straße, um dann auf den querenden Radweg einzuscheren, zur Mutprobe. Ich denke, dass dafür der Singelmode, mit seiner moderaten Leistungsentfaltung, gemacht ist.
Schieberuckeln bzw. Leistungseinbrüche auf unebener Strecke hatte ich, waren aber nicht der Rede wert. Kopfsteinpflaster oder sehr schlechte Wege wurden mit Einbrüchen bis 21 oder selten mal bis 20 quittiert. Mich hat es nicht interessiert, denn dort merkt man die kurze Leistungsreduzierungen eh nicht und die Federung ist für mich zu hart und solche Strecken dauern zum Glück nicht ewig.
Achja, noch was zum Auslieferungszustand: Bis auf eine Schraube der hinteren Bremsscheibe, die ich mit der kurzen Seite einen Innensechskant nachziehen konnte, waren alle Schrauben fest (es gab hier einige Reklamationen).
Beide Bremsscheiben hatten einen Seitenschlag, so dass es während der Fahrt immer pffft pffft pffft machte. Die Neuausrichtung der Bremssattel brachte leider keine komplette Ruhe. Ich musste beide Scheiben nachbiegen. Das ging mit den Daumen, nachdem ich die Stellen lokalisiert hatte.
Zuletzt bearbeitet: