Nach über 2000 harten Touren-Kilometern (also nicht nur 1000 mal gechillt zur Bahn gependelt), hier noch ein kleines Zwischenfazit:
- Das Klappern beim Überfahren von groben Fahrbahnunebenheiten könnte meiner Meinung nach von einem im Gehäuse rumspringenden Akku kommen- fahrwerksseitig kann ich zumindest keine diebezügliche Schwachstelle erkennen.
Apropos Akku: mein Akku lässt sich mit dem Standardladegerät auf bis zu 55V aufladen - das sind satte 0.4V mehr als die übliche Ladeendspannung, was sicherlich für den ein oder anderen Zusatzkilometer sorgen dürfte.
- Mein Hinterrad verliert mittlerweile (genaugenommen seit mehreren Hundert Kilometern) auch wieder ordentlich Luft - nach ein paar Tagen Standzeit locker 0.5 bar, was aber nicht weiter schlimm ist, da die Luft von heute auf morgen, bzw. während einer 50-60+ km-Tour praktisch (fast) erhalten bliebt. Man muss also einfach vor jeder Fahrt (der Pulse ist ja ohenhin kein Kurzstreckenfahrzeug) den Luftdruck kontrollieren und ggf. einstellen, dann kann man problemlos damit leben. Das Ganze ist natürlich kein reines Pulse(+)-Phänomen - einige andere E-Scooter in meinem Fuhrpark zeigen exakt dasgleiche Verhalten (bei vergleichbarem Nutzungsprofil).
- In über 2000 km hat keiner der beiden Daumenhebel am Lenker mehr geklemmt - weder Gas noch E-Brake. Das diesbezügliche Upgarde zum normalen Pulse war also ein voller Erfolg!
- Die Leistung ist wirklich beeindruckend:
an meiner stärksten Teststeigung, an der eine Geschwindigkeits(vergleichs)messung noch Sinn macht und die von den stärksten Probanden unter Idealbedingungen (voller Akku, warme Temperaturen, trockener Boden) gerade noch irgendwie bezwungen werden kann, ergibt sich folgendes Bild (das steile, 2-3m lange Böschungsende dieser längeren Wald-Auffahrt - man sieht hier übrigens nur den obersten Teil, weist stellenweise bis zu nachgemessenen 42% auf!):
- SO4 pro Gen2: grenzwertig (zuvor 1x gescheitert)
- VX2 Extreme GT: arg grenzwertig (2-3 Display-km/h) und nur mit Querfahren am oberen Ende (3x gescheitret)
- Fritz 2.0: 3 km/h, ohne Querfahren, aber mit leichtem "Lenkerwackeln" (im 1. Versuch)
- Pulse+ 960: 4 km/h und ohne große "Tricksereien" (im 1. Versuch) - das Ganze, wie immer, mit rund 80 kg Zuladung.
Und wieder einmal zeigt sich: "Onroad" ist der Extreme (an sehr starken Steigungen) zwar etwa 1 km/h schneller als der Pulse+ und dieser wiederum dasselbe km/h schneller als der Fritz 2.0, im Grenzbereich, und insbesondere im Gelände, sind die beiden vollgefederten Modelle dem VMAX-Powerscooter aber zum Teil klar überlegen. Groben Schotter mögen dagegen alle 3 nicht sonderlich - hier gewinnt der Getriebe-Oldie von Soflow relativ deutlich.