ePF Pulse wie wasserdicht tagsüber parken vor der Arbeit?

Boreal

Einsteiger
Registriert
11 Dez 2024
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
13
eScooter
EPF-Pulse 720
Hey ihr :)
Ich bin noch totaler Neuling (seit Dezember) mit unserem ePF-Pulse, aber absolut begeistert, wieviel besser er als ein Leih-Scooter fährt. Ich fahre eigentlich eher Fahrrad oder Motorrad, aber er fasziniert mich ungemein.
Der ePF-Pulse gehört meiner Frau, die dann und wann zur Arbeit düst, wenn Parkplatznot ist. Sie kann ihn auch drinnen aufbewahren. Sie hat mir gesagt, ich könne es auch gern mal probieren.
Jetzt die Frage, wenn ich ihn zur Arbeit benutzen würde, müsste er draußen im Hof parken. Da ist es durchaus Diebstahlsicher, aber er wäre den Umweltbedingungen ausgesetzt. Hält der ePF-Pulse aus, wenn er mal nass geregnet wird?
Ich weiß, dass er gewissen Wassermengen während der Fahrt aushält - also sollte er normale Regenfälle auch aushalten, oder spricht was dagegen? Möchte nicht, dass so ein fetter Akku in Brand Gerät :D
 

Glenn

Profi
Registriert
7 Mai 2022
Beiträge
850
Punkte Reaktionen
1.848
eScooter
Fritz 23, SXT Light +V
Ja und dank der IP65 Zertifizierung könntest du bei Schaden sogar ein Garantiefall drauß machen. Nur nen Hochdruckstrahler oder Tauchen solltest du den nicht, dafür brauchst du eine höhere.

1738233069494.png
Quelle des Bildes: https://www.onlogic.com/de/blog/was-bedeutet-ip65-und-was-sind-schutzarten/


Mein Fritz hat die selbe Schutzklasse und steht gern mal ein Wochenende im Regen.
 

lautLOS

Sehr ambitioniert
Registriert
25 Jul 2024
Beiträge
329
Punkte Reaktionen
1.645
Ort
im Allgäu
eScooter
EPF Pulse 960
Bei der Schutzklasse des Pulse 6.5 die zweite Zahl steht für den Wasserschutz würde ich mir keine Sorgen machen. 5 Geschützt gegen Strahlwasser.
 

chrispiac

Meister
Registriert
30 Jan 2020
Beiträge
4.968
Punkte Reaktionen
4.739
Ort
Aachen
eScooter
diverse
Nun, wenn Du Dir darüber Gedanken machst, wie sieht es den bei der Verleischlampen (Leihscootern) aus? Die stehen auch Tag wie Nacht draußen und sind Wind- und Wetter ausgesetzt. Natürlich könntest Du Dir, wie für Motorräder einen Schutz aus ener Plane basteln, fertig kenne ich ad hoc keine passenden Angebote. Dann würde ich aber wegen Windanfälligkeit beim Parken am Arbeitsplatz den Lenker einklappen (dann kann man ihn mit einer Plane einwickeln).

Eine Notwendigkeit dazu dürfte es eigentlich nicht geben, sofern Du ihn nicht draußen bei niedrigen Temperaturen und Mistwetter lädst. Aber wenn es Dir wichtig ist, nach der Arbeit auf ein trockendes Trittbrett für die Heimfahrt zu steigen…
(Luxuspoblem).

Wichtiger wäre ggf ein Displayschutz (zusätzliche Abdeckung) zu besorgen oder ein Tuch dabai zu haben, falls es geregnet hat die wichtigsten elektrischen/mechanischen Komponeten am Lenker abwischen zu können und ggf. die Scheibenbremsen bei anhaftenden Schmutz damit reinigen zu können - oder mal eine Leuchte oder das Versicherungskennzeichen, falls verschmutzt. Weiteren Schutz würde ich in so einer Situation wie deiner ehe als Luxus ansehen, immerhin kannst Du den eScooter in einem geschützten Hof am Arbeitsplatz abstellen, davon dürfen Andere im Forum träumen.
 

Tammo

Aktiv dabei
Registriert
20 Apr 2024
Beiträge
169
Punkte Reaktionen
400
Ort
Remagen
eScooter
Pulse 960
Nutze meinen Pulse bei Wind und Wetter. Der wird nicht geschont und steckt das auch klaglos weg.
ja ich auch. Matsch, Regen, Schnee, alles was kommt. Ist ein Gebrauchsgegenstand und ich bin aus gesundheitlichen Grünen darauf angewiesen. Der MUSS funktionieren bei jedem Wetter etc. Bisher reibungslos
 

HasenFlitzer

Aktiv dabei
Registriert
12 Jan 2025
Beiträge
66
Punkte Reaktionen
45
eScooter
ePF Pulse
Staubdicht ist er nicht, die Kugellager vom Vorderrad und der Schwinge vorne mögen Dreck und Staub nicht so.
 

fireball_mh

Bergfahr-Experte
Registriert
25 Nov 2020
Beiträge
6.401
Punkte Reaktionen
12.633
Ort
Kreis Karlsruhe
eScooter
diverse
Durch einen ordentlichen, gern auch länger andauernden Regenschauer zu fahren, ist sicherlich kein Problem, aber ich würde keinen (nicht ganz günstigen) E-Scooter dauerhaft im Regen parken - das kann gut gehen, muss es aber nicht!
IP65 ist diesbezüglich keine Garantie, denn es besagt nicht, dass die Komponenten keinen Schaden nehmen können, wenn der E-Scooter tagelang im Regen steht, sondern nur, dass er, wenn man ihn mit einem gewissen (maximalen) Wasserdruck aus einer bestimmten Entfernung für eine vorgegebene Zeit von wenigen Minuten abspritzt, direkt im Anschluss noch funktioniert, und z.b. nicht, dass dabei kein Wasser ins Gehäuase eindringt oder der E-Scooter auch 2 Wochen später noch fehlerfrei funktioniert (Stichwort "Langzeitschäden"), bzw. dass dieser alternativ auch ewig im Dauerregen stehen kann, so dass sich das Wasser mit der Zeit seinen Weg durch die unzähligen Spalte und sonstigen Öffnungen im Rahmen suchen und elektrische Komponenten oder Lager schädigen kann.
Außerdem kann es durch Fertigungstoleranzen und nie ganz auszuschließende Produktionsfehler immer auch zu vereinzelten Ausfällen kommen, obwohl das Modell als solches grundsätzlich "dicht" ist.
Die weit weniger komplexen Leihscooter sind für den harten Dauereinsatz bei Wind und Wetter, unsachgemäßen Umgang, Umfallen etc. konzipiert, ein normaler Scooter für den Privatanwender aber nicht, und selbst erstere können vereinzelt ausfallen, werden dann aber einfach ausgetauscht oder wieder instandgesetzt, ohne dass dies irgendein Benutzer überhaupt mitbekommt - der Privatanwender muss die Folgen in der Regel aber aus eigener Tasche zahlen, also lieber kein Risiko eingehen und im Zweifelsfall eine Abdeckplane für Roller/Motorräder verwenden.
Dass der Akku kein wiederholtes Dauerparken bei eisigen Minusgraden mag, steht dabei wieder auf einem ganz anderen Blatt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben