So, hab jetzt die ersten 146km in 2 Tagen "runtergespult". Es macht also Spaß mit dem Ding zu fahren ;-)
Hier die erste echte Testfahrt, mit dem Ziel den Akku auf 0% runterzufahren.
Die Strecke ging also von Bochingen bei Oberndorf am Neckar los und sollte eigentlich bis nach Elgersweier bei Offenburg führen - also exakt 77,0KM.
Die Eckdaten:
vollgeladener Akku 100%
Spannung 58,8Volt bei Start
Boost auf 30km/h
Reifendruck: 3,50 bar beide Räder
Fahrergewicht inkl. Rucksack ca. 100Kg
Temperatur: ca. 16 °C durchgängig
Wetter: trocken, bedeckt, teils sonnig
Anstiege: 383 Hm // Abfahrten: 786Hm // Höchster Punkt der Strecke: 722m ü.M. // tiefster Punkt: 157m ü.M.
Gemäß dem Werbeversprechen sollte das Ziel also kein Problem darstellen, da 60km davon bergab oder mindestens eben verlaufen.
Der erste Schock war schon nach ca. 10km erreicht, da der erste Balken weg war. Nach weiteren 10km ( davon 5km bergauf) waren es nur noch 3 Balken.
Jetzt die Überraschung: Erst nach über 50Km fiel der 3.Balken ;-)
Mit den restlichen 2 Balken war ich dann doch eher zuversichtlich.
Was mir aber auffiel: beim Bremsen der Bergabfahrten über 40km/h war der Bremsdruckpunkt viel früher und vor allem bremste er hinten weiter bis ca. 30km/h runter und die Akkuanzeige ging teilw. wieder einen Balken hoch. Aber angeblich hat er ja keine Rekuperation - so what ;-).
Richtig unangenehm ist das Sicherheitsgefühl beim lenken. Mit einer Hand zu fahren ist quasi unmöglich, so wackelig ist das - einmal wäre fast ein Sturz die Konsequenz gewesen. Das gab es beim SB2 nicht, der war dagegen sehr spurstabil - jetzt weiss ich warum es diesen Stabi im Zubehör gibt ;-)
Zurück zum 2. Balken. Ab jetzt gab es nur noch 29km/h max-Speed und reduzierte sich mit jedem Kilometer mehr, bis dann nach 65Km nur noch der letzte Balken da war. Jetzt war sowohl eine richtige Anfahrschwäche zu spüren und auch die v-max lag nur noch bei ca. 24-25 Sachen. Spannung bei ca. 45Volt.
Dann bei KM 70 eine Brücke - und ohne optische oder akustische Warnung, dass es mit dem Akku zu Ende geht, verursachte deren Anstieg den Fehlercode 06 ( leerer Akku ),und sofort danach Fehlercode 00 und ich schaffte es bis zum Scheitelpunkt - Spannung 41,4Volt und kaum von der Brücke runter in die Ebene gekommen, war nach weiteren 200m dann ganz aus. Fehler 06 erneut, sofort Fehler E10 danach und Tacho ging aus - Game over. Also 7 km vor dem gesteckten Ziel gestrandet.
Fazit 1: Die Tour ging, bis auf den Anstieg bei Oberndorf, immer bergab. Der Booster war immer aktiv, also zu Beginn Tempo 34-35 km/h das sich bei ca. 30-32 einpendelte und dann ab 2 Balken auf 28-29km/h runter ging.
Ob der Scooter jetzt wirklich 120km packt, bei originalen 22km/h wage ich zu bezweifeln, da es ja meist bergab ging.
festgestellte Besonderheiten bei der Fahrt:
bei etwas stärkeren Steigungen sind max. 22 km/h drin - geht aber bei längeren und größeren Steigungen, ca. 17% auf unter 10km/h runter. Da merkt man eben doch, dass es nur ein 500W Motor ist.
- Absolut inakzeptables Fahrverhalten der Vorderachse beim Einhändigfahren - Stabi wird wohl Pflichtzubehör werden.
-selbst bei Abfahrten mit 17% Gefälle wurde der Scooter nie schneller als 45 Km/h - der SB2 dagegen kam da auf über 50Km/h - irgendwas bremst den runter, das spürt man. Allerdings ist diese nervöse Lenkung auch so nervig, dass man freiwillig in die Bremsen geht.
- Die 30km/h bzw. 35 mit vollem Akku sind die optimale Geschwindigkeit, wobei die 30km/h auf über 50km Wegstrecke immer erreicht wurden.
- Die Federung ist auf Schotterwegen sehr hart abgestimmt - auf Asphalt allerdings absolut reisetauglich und angenehm.
- Das hintere Schutzblech hat seinen Namen nicht verdient und ist eine Frechheit! Federdämpfer völlig eingesaut - obwohl kein Regen !!
-Der Zeitraum von 2 Balken auf 1Balken sind ca. 15Km aber die Fahrstrecke mit 1 Balken steht nicht im Verhältnis zur noch verfügbaren Restfahrstrecke von nur noch 5Km.
Balken vs. Fahrstrecke:
5 Balken bei Start mit vollem Akku
4 Balken nach ca. 10Km Gesamtstrecke- meist auch schon früher
3 Balken nach ca. 20Km Gesamtstrecke- eher auch etwas später
2 Balken nach ca. 50Km Gesamtstrecke- eher etwas früher
1 Balken nach ca. 65Km Gesamtstrecke - eher etwas früher
Akku aus mit vorheriger Fehlercodemeldung und Systemkomplettabschaltung nach exakt 70,00Km
Fazit 2: Ich denke, dass kein anderer Scooter mit 500W und Strassenzulassung, eine solche Strecke im Schwarzwald gemeistert hätte. Da nur 7Km bis zum Ziel fehlten, bin ich zuversichtlich, diese ohne Boost 30km/h und bei warmen 20°C doch noch zu erreichen. Der Lenkstabi wird ein Pflichtzubehör - wenn er auch sch.. aussieht.
P.S: Den heutigen Rückweg habe ich heute etwas verkürzt und "nur" 35 Km runtergespult. Es war die Strecke Schopfloch - Herrenberg - allerdings durch den Wald und meist auf Schotterwegen - Der Akku war Erwartungsgemäß auf 3 Balken und Spannung von knapp 49V. Der Scooter selbst eine Festung - ohne lose oder klappernde Anbauteile ;-)
So Leute, ich hoffe es ist ein Bericht, mit dem man was anfangen kann ;-)