- Registriert
- 7 Jul 2021
- Beiträge
- 3.074
- Punkte Reaktionen
- 9.344
- Ort
- Kreis Karlsruhe
- eScooter
- Wizzi 2.5+/Joyor S5pro
Moin,
wie angekündigt, habe ich die originalen mechanischen Scheibenbremsen nun gegen hydraulische aus dem Hause Nutt ersetzt. Ich wollte wieder dasselbe Setup wie bei meim Wizzi haben, also als Bremsgriffe Shimano Saints für 4-Kolbensattel und eigentlich einen Zweikolbensattel à la Shimano-Deore-XT. Die Deores passten aber weder an den Wizzi - falsche Montageseite - noch an den S5 - selbes Problem. Keine Ahnung, warum man für eScooter eine gespiegelte Version der MTB-Sättel entwickelt hat (imho komplett sinnfrei)
, dabei hätte man doch so schön aus dem Vollen schöpfen können, hätte man MTB-Kompatibilität angestrebt. Aber neee... 
Naja, Nutt baut auch sehr gute Bremsen, also dann eben Nutt-Sättel. Joyor setzt diese übrigens auch serienmäßig bei den S8/10-Modellen ein, insofern gilt plug&play!
Leider gibts auch hier nen Schönheitsfehler, nämlich man kann die Nutts nur im Set kaufen, also Sattel, Schlauch, Hebel, Kleinkram zusammen. Ok, als Komplettset für v+h kosten die gerademal um 65€ - soviel wie die Deore-Sättel alleine ohne Hebel und Schläuche. Also hab ich jetzt 2 Nutt Bremshebel übrig (mit Bremskontakt)...
Das Nutt-Set:
Bezugsquelle: https://www.aliexpress.com/item/1005005985785538.html?
Mal genauer hinschauen: bei dem Set ist ALLES dabei, um sie inbetrieb zu nehmen, auch der Kleinkram zum Anschluss, schlicht alles! Bei den Markenbremsen muss man hingegen jeden "Furz" übertreuert einzeln zukaufen und guckt blöd, wenn dann bei der Montage eine Olive oder sonstsowas fehlt
. Das kann mit Nutt nicht passieren! 
Nett ist auch, daß an den Nutt-Schläuchen Gewindenippel eingesetzt werden (Magura macht das glaub ich auch), über die eine Zugkappe geschraubt ist, mit Loch, sodaß man dort einen Ziehfaden durchfädeln kann, was das Verlegen erheblich vereinfachen kann. Zudem sind Sattel und Schlauch bereits ölgefüllt.
Tipp: wer sicher gehen möchte, daß kein Luftbläschen irgendwo im Strang ist, hängt den abgewickelten Strang einfach an den Zugkappen nen Tag auf, ab und zu dran wackeln, gut ist.
Die "Schutz-Heiligen":
Bezugsquelle: https://www.bike-discount.de/de/shimano-saint-bl-m820-b-bremshebel-set (Kleinkram seperat zu bestellen!)
Ein Austausch ist kein Problem, die Nutts passen plug&play auf das Lochbild der mechanischen Vorgänger, vorne:
hinten:
Wie man sieht, ist bei beiden Scheiben (v+h) das Tragbild nicht gerade ideal. Diese Spuren stammen von den mech. Sätteln, die hydraulischen sind ja gerade eben erst angebaut worden. Was beim Umbau sofort auffiel: die Beläge der Nutts landen genau an der richtigen Stelle auf der Scheibe ohne so einen Offset (und ohne Tricks). Passt einfach so!
Befüllt und entlüftet ist auch schon, dank vorbeugender Maßnahmen (Aufhängen an den Ziehkappen, s.o.) war das Entlüften pillepalle und beschränkte sich auf die Bremsgriffe. Sodala, jetzt erstmal was zu essen basteln

und dann gibts ne Testfahrt, anschließend weitere Bilders... 


wie angekündigt, habe ich die originalen mechanischen Scheibenbremsen nun gegen hydraulische aus dem Hause Nutt ersetzt. Ich wollte wieder dasselbe Setup wie bei meim Wizzi haben, also als Bremsgriffe Shimano Saints für 4-Kolbensattel und eigentlich einen Zweikolbensattel à la Shimano-Deore-XT. Die Deores passten aber weder an den Wizzi - falsche Montageseite - noch an den S5 - selbes Problem. Keine Ahnung, warum man für eScooter eine gespiegelte Version der MTB-Sättel entwickelt hat (imho komplett sinnfrei)

Naja, Nutt baut auch sehr gute Bremsen, also dann eben Nutt-Sättel. Joyor setzt diese übrigens auch serienmäßig bei den S8/10-Modellen ein, insofern gilt plug&play!
Leider gibts auch hier nen Schönheitsfehler, nämlich man kann die Nutts nur im Set kaufen, also Sattel, Schlauch, Hebel, Kleinkram zusammen. Ok, als Komplettset für v+h kosten die gerademal um 65€ - soviel wie die Deore-Sättel alleine ohne Hebel und Schläuche. Also hab ich jetzt 2 Nutt Bremshebel übrig (mit Bremskontakt)...
Das Nutt-Set:
Bezugsquelle: https://www.aliexpress.com/item/1005005985785538.html?
Mal genauer hinschauen: bei dem Set ist ALLES dabei, um sie inbetrieb zu nehmen, auch der Kleinkram zum Anschluss, schlicht alles! Bei den Markenbremsen muss man hingegen jeden "Furz" übertreuert einzeln zukaufen und guckt blöd, wenn dann bei der Montage eine Olive oder sonstsowas fehlt


Nett ist auch, daß an den Nutt-Schläuchen Gewindenippel eingesetzt werden (Magura macht das glaub ich auch), über die eine Zugkappe geschraubt ist, mit Loch, sodaß man dort einen Ziehfaden durchfädeln kann, was das Verlegen erheblich vereinfachen kann. Zudem sind Sattel und Schlauch bereits ölgefüllt.
Tipp: wer sicher gehen möchte, daß kein Luftbläschen irgendwo im Strang ist, hängt den abgewickelten Strang einfach an den Zugkappen nen Tag auf, ab und zu dran wackeln, gut ist.
Die "Schutz-Heiligen":
Bezugsquelle: https://www.bike-discount.de/de/shimano-saint-bl-m820-b-bremshebel-set (Kleinkram seperat zu bestellen!)
Weil die Bremskraft viiieeel besser zu dosieren ist, wg des geringeren hydraulischen Übersetzungsverhältnisses. Unsere Reifchen sind schließlich gerademal 10" im Durchmesser während Fahrradreifen mindestens gleich mal 2,6..2,8mal größer sind. Um genau diesen Faktor wirken die gleichbemessenen Bremsen bei uns stärker, wodurch sie auch knapp 3mal so schnell blockieren! Wenn man vor diesem Hintergrund überlegt, daß manche auch noch 160er Scheibendurchmesser einbauen, dann... naja, ich muss nicht alles verstehen...
).
Erklärung:
- 4 Kolben haben mehr Fläche als 2 Kolben.
- größere Fläche heißt bei gleichbleibendem Öl-Druck mehr Kraft auf den Belag.
- Bedient man die größere Fläche mit gleichbleibend kleinem Primär-Kolben (der im Bremsgriff für 2-Kolbensättel), hat man nahezu die doppelte Kraft am Bremsbelag, weil sich die Kolbenfläche am Sattel nahezu verdoppelt hat.
- das bedeutet, daß ein 4-Kolben-Sattel mit einem für 2-Kolben-Sattel ausgelegten Primärzylinder eine höhere Kraft auf den Belag ausübt. Die Zunahme der Bremswirkung ist extrem steil und schlecht dosierbar. Das will man sicherlich nicht!
- ein für 4-Kolbensättel angepasster Bremshebel-Kolben braucht also mehr Fläche, um dieser ungewollten Verstärkung entgegenzuwirken, idealerweise nahezu die doppelte Fläche.
- mit einem für 4 Kolben ausgelegten Primärzylinder (Bremshebel) ist die Kraftübertragung auf einen 2-Kolben-Sattel also GERINGER! Weil das hydraulische Untersetzungsverhältnis geringer ist. Anders gesagt, man muss doller reinlangen für dieselbe Bremswirkung.
- Effekt: die Bremse ist viiieeel besser zu dosieren, was vor allem am Vorderrad kriegsentscheidend ist!!
Erklärung:
- 4 Kolben haben mehr Fläche als 2 Kolben.
- größere Fläche heißt bei gleichbleibendem Öl-Druck mehr Kraft auf den Belag.
- Bedient man die größere Fläche mit gleichbleibend kleinem Primär-Kolben (der im Bremsgriff für 2-Kolbensättel), hat man nahezu die doppelte Kraft am Bremsbelag, weil sich die Kolbenfläche am Sattel nahezu verdoppelt hat.
- das bedeutet, daß ein 4-Kolben-Sattel mit einem für 2-Kolben-Sattel ausgelegten Primärzylinder eine höhere Kraft auf den Belag ausübt. Die Zunahme der Bremswirkung ist extrem steil und schlecht dosierbar. Das will man sicherlich nicht!
- ein für 4-Kolbensättel angepasster Bremshebel-Kolben braucht also mehr Fläche, um dieser ungewollten Verstärkung entgegenzuwirken, idealerweise nahezu die doppelte Fläche.
- mit einem für 4 Kolben ausgelegten Primärzylinder (Bremshebel) ist die Kraftübertragung auf einen 2-Kolben-Sattel also GERINGER! Weil das hydraulische Untersetzungsverhältnis geringer ist. Anders gesagt, man muss doller reinlangen für dieselbe Bremswirkung.
- Effekt: die Bremse ist viiieeel besser zu dosieren, was vor allem am Vorderrad kriegsentscheidend ist!!
Ein Austausch ist kein Problem, die Nutts passen plug&play auf das Lochbild der mechanischen Vorgänger, vorne:

hinten:

Wie man sieht, ist bei beiden Scheiben (v+h) das Tragbild nicht gerade ideal. Diese Spuren stammen von den mech. Sätteln, die hydraulischen sind ja gerade eben erst angebaut worden. Was beim Umbau sofort auffiel: die Beläge der Nutts landen genau an der richtigen Stelle auf der Scheibe ohne so einen Offset (und ohne Tricks). Passt einfach so!
Befüllt und entlüftet ist auch schon, dank vorbeugender Maßnahmen (Aufhängen an den Ziehkappen, s.o.) war das Entlüften pillepalle und beschränkte sich auf die Bremsgriffe. Sodala, jetzt erstmal was zu essen basteln





