Kompakt faltbarer Scooter für Verlängerung öffentlicher Verkehrsmittel

chrispiac

Champion
Registriert
30 Jan 2020
Beiträge
5.220
Punkte Reaktionen
4.993
Ort
Aachen
eScooter
diverse
Die einzigen eScooter von NIU mit abklappbaren Lenker sind der KQi 100f und Kqi200f - letzterer ist in einer Vorbestellungsphase und müßte spätestens Mitte Juli 2025 ausgeliefert werden. Diese eScooter verfügen über Lenkerendenblinker, vordere Federgabel und Bremslicht. Gegenüber den SXT haben sie Luftreifen, was auch einen gewissen Federungskomfort bringt. Der 100f hat 9,5" Reifen und einen kapazitätsärmeren Akku und daher nicht so viel Reichweite (Werksangabe 29km), der 200f 10" Reifen und eine höhere Reichweite (Werksangabe 54km). Beide verfügen über ein 48V System. Gewicht und Abmaße kann man der NIU Homepage entnehmen:
-> HIER <- (externer LINK) 100F
-> HIER <- (externer LINK) 200F

Gewicht um 17kg (100er Model), bzw. 20kg (200er Model) - der 200er hat das gute NIU Licht, wohl eins der besten serienmäßig verbauten Frontlichter, beim 100er Model ist es ins Dashboard integriert, da weiß ich nicht, ob man nur den Haloring weggelassen hat (ist in Deutschland eh deaktiviert) oder ein anderes Licht verbaut hat. Nur so als Alternativhinweis, zumindest gibt es die Reifen auch von anderen NIU Händlern, wenn sie denn Lieferbar sind. Leider vertreibt NIU seine „Micromobilitätsprodunkte“ (eScooter, eBikes) über einen anderen Vertreibsweg wie ihre Roller und Motorräder, daher kann man nur bei NIU Niederlassungen kaufen und reparieren lassen, die auch einen Vertrag mit der anderen Vertreibergesellschaft haben, was wegen Internethandel über Amazon für wenige Händler attraktiv ist. Wegen der engen Marge reperieren die auch nur eScooter, die bei ihnen im Laden gekauft wurden, weil NIU den Vertriebsweg so aufgebaut hat, das die Einsendung zur Reperatur in ihre Fachwerkstätten vorgesehen ist, aber weigstens verkaufen einige Händler die Ersatzteile, so das man selber reparieren kann.
 

Buxi

Experte
Registriert
12 Mai 2022
Beiträge
1.410
Punkte Reaktionen
2.047
Ort
DE 785**
eScooter
SXT Light Plus V eKFV
Hallo Solarfan,
schön, dass es mit dir noch einen weiteren mir Bekannten SXT Light Plus Besitzer gibt, derzeit sind es mit dir also 4.

Derzeit musst du dir wegen dem auf 3500 km abgefahrenen Reifen überhaupt noch keine Sorgen machen, das dachte ich nämlich anfangs auch.
Meinen ersten SXT Light Plus habe ich vor 3 Jahren gekauft und habe mittlerweile schon 10870 km drauf und das immer noch mit dem originalen ersten Reifensatz. Dabei nutzt sich der vordere Antriebsreifen viel mehr ab als der Hintere mitlaufende Reifen.

Das schon lange die anfangs sehr kleinen/feinen Rillen fehlen, hat überhaupt keinen Einfluss auf die Fahrsicherheit, eher im Gegenteil. Sie waren eh nur ca. 1,0 mm tief und knapp 2 mm breit.
Man glaubt es kaum, aber der Grip ist dadurch nicht schlechter geworden, gefühlt würde ich sagen eher etwas besser. Das deswegen, weil sich durch das Abfahren die Laufflächenbreite etwas vergrößert hat.
Weil die Reifen aus massivem Vollgummi sind, kann mit der Zeit auch keine Karkasse hervortreten. Deshalb könnte man den Reifen theoretisch bis zur Felge abfahren.
Ich denke also noch lange nicht daran die Reifen zu wechseln, vllt. ab ca. 20'000 km. Der hintere Reifen nutzt sich wie gesagt viel langsamer ab, da wird deshalb ein Tausch erst in sehr weiter Ferne liegen.
Einziger Nachteil von abgefahrenen Reifen, der Abrollumfang ist dadurch kleiner, weshalb die mögliche Endgeschwindigkeit entsprechend minimal geringer ist.

Trotzdem habe für vorne 2 Ersatzreifen bei mir auf Lager, für hinten ein kompl. Rad. U. a. Auch deswegen, weil ich auch noch einen zweiten Roller habe, der aber nur 3300 km drauf hat.

Du erwähntest, dass du schon eine abgeschliffene Stelle beim Reifen hast. Dabei denke ich, dass es nur beim hinteren Reifen sein wird.
Hierzu kann ich dir einen Tipp geben: Nutze für alle Bremsungen ausschließlich nur die vordere Motorbremse, denn die alleine reicht völlig aus. Zudem zeigt das hintere Bremsen kaum Wirkung, denn schon bald tritt dort die Blockade des Reifens auf. Was dann zu den Schleifstellen führt, die den unrunden Lauf verursachen.
Ich nutze die hintere Bremse nur schwach und selten, um den letzten Meter auszubremsen, weil dann die Motorbremse keine Wirkung mehr zeigt.
Soviel mal zu diesem Thema.
 
Oben