Ich habe mit sowas noch keine Erfahrung sammeln können, aber generell ist es eine Notlösung, wie jede Flickenreperatur auch. Es wird nie so gut ein wie ein neuer Reifen, alleine schon, weil es nicht in den Vulkanisationsprozess eingebunden war, der bei Gummireifen einen entscheidenen verbindenen Prozess zwischen den verschiedenen Schichtaufbau eines Autoreifens und darauf basieren ja auch die schlauchlosen Reifen von NIU, entsteht.
Es ist halt die Frage, ob der Klebstoff in der Lage ist unter Druck die Schadstelle zu verschließen. Dazu muß er ja über eine passende „Klebrigkeit“ verfügen die Lücke zu verschließen. Gleichzeitig dürfte die auch auf der Außenseite des Reifens vorhanden sein, womit sich Dreck oder ähnliches an der so verschlossenen Schadstlle anhaften könnte. Es ist also ehr die Frage, schaft dieser Kleber die Stelle abzudichten, ohne durch Anhaftungen wieder Druck darauf aufzubauen und erneut einen Schaden hervorzurufen. Ich habe sowas noch nicht ausprobiert und wäre über Rückmeldungen deierseits dazu sehr erfreut.
Mein Tipp wäre - da nicht abzusehen ist, wie Lange diese Lösung hält zur Vorsicht einen neuen Reifen zu bestellen. Falls dann doch diese Lösung nicht anhaltend hält, wäre eine dauerhafte Lösung schneller möglich, als wenn ggf. dieser Reifen bei NIU wieder mal nicht vorätig ist, wenn er benötigt wird.