Astroman
Experte
- Registriert
- 21 Nov 2021
- Beiträge
- 2.394
- Punkte Reaktionen
- 14.632
- Ort
- Rostock
- eScooter
- IO HAWK Phoenix Gold
Hallo Legacyfreundinnen und Legacyfreunde,
wie schnell doch die Zeit verstreicht und dabei die Menge der zurückgelegten Kilometer mit dem Legacy anhäuft. Ein neues kleineres Zwischenreview nach 3000km scheint mir vor dem großen 5000km Review angebracht. Es liegt nicht so weit in der Ferne und nervt hoffentlich auch nicht, weil das 1000er schon sehr ausführlich war. Deshalb hier nur das wichtigste in Kürze aber mit einigen interessanten Fotos.
Dank des milden Winters konnte ich die Ostseeküste und das kleine Mittelgebirge der Kühlung wieder kreuz und quer mit dem Scooter befahren und meinem Fotohobby nachgehen. Unerlässlich war hierbei die beheizbare Kleidung, die hier im Forum schon oft Erwähnung fand.
Die wichtigste Aussage ist mir, dass ich auf diesen langen Touren teils an die 70km nie eine Panne hatte. Alles ist heil geblieben und hat gut funktioniert. Laden und Fahren, Laden und Fahren. Das wärs fast schon mit dem Review.
Da fällt mir die Sache mit den hydraulischen Bremsen ein. Die beiden Bremsen stellten bei ca. 1900km ziemlich abrupt ihren Dienst ein, was mich ziemlich überraschte, da es noch auf der Tour davor keinerlei Anzeichen dafür gab. Sei’s drum, jetzt weiß man, dass zu den Bremsen öfter mal genauer hingeschaut werden muss. Letztlich war die Wartung der hydraulischen Scheibenbremsen recht einfach und schnell zu bewerkstelligen. Natürlich waren einige Teile und das Hydrauliköl vorher zu besorgen. Nachmittags bei A… bestellt und am nächsten vormittag vom Postboten angeliefert. Die Wartung der hydraulischen Bremsen beschrieb ich in einem extra Thema. Genauer hinschauen heißt für mich, die Bremsbeläge auch mal auszubauen (ist ja nur ein Splint herauszuziehen) und in die Hand zu nehmen, um den verbliebenen Belag richtig beurteilen zu können. Der original verbaute Bremsbelag war ungleIchmäßig abgefahren. Da ging mein Blick wohl nur immer auf die 2mm Stelle und nicht auf die fast abgefahrene dünner als 0,5mm Stelle.
Die Lenkung meines Legacys hatte ich ja schon zu Anfang auseinandergenommen und gefettet. So konnte ein nicht sehr dolles aber deutlich zu hörendes Knartzen beim Einfedern nur noch vom Fahrwerk selber kommen. Deshalb möchte ich diese Wartungsarbeiten an den beiden Schwingenachsen beim Stand von 2000km auch noch erwähnen. Die Schwingen abzunehmen, die großen Scheiben, die Lager und die Achsen mal zu reinigen und zu fetten hilft wirklich ganz enorm. Dabei können auch die Federbeine mal geprüft und verwöhnt werden. Beim Zusammenbauen auf jeden Fall auf den korrekten Sitz der beiden Scheiben achten. Die mogeln sich beim Festziehen der Muttern schnell mal von der Stelle auf der Welle, wo sie hingehören. Ein klein wenig daneben heruntergerutscht und eingeklemmt, kann man noch fahren und es federt noch, aber man merkt schnell an Geräuschen, dass da etwas nicht stimmt. Also die Rückmontage sauber und genau ausführen. Die Wartung der Fahrwerke bei 3000km lasse ich ausfallen, denn es flutscht beim Federn noch alles vom Feinsten. Mein Sohn, auch hier im Forum präsent, wollte das mit der Schwingenwartung nicht wahrhaben und hat das bis zum deutlichen Knartzen hinausgezögert. Beim “Herumhopsen“ auf seinem Legacy sehe ich nun nach der Wartung schon seit vielen Touren ein (ungläubiges) Grinsen auf seinem Gesicht. Schmieren der beweglichen Teile an unseren vollgefederten Scootern hilft!
Schon seit einiger Zeit fahre ich mit gut konstruierten und sauber ausgedruckten Schutzblechverlängerungen aus bestem haltbarem Material, hinten und auch vorne, umher. Der ganze Scooter bleibt auch beim Durchfahren des gröbsten Drecks sehr viel sauberer. Gartenschlauchwäschen braucht es nur noch sehr selten, was den geschmierten Stellen am Fahrwerk zu längerer Wartungsfreiheit verhilft. Die Federn bleiben außer ein wenig Staub völlig sauber!
Was mir noch aufgefallen ist, die O-Ringe, 11mm x 3mm bei meinen Blinkern hinten, werden langsam spröde und rissig. Da werde ich bald einen Austausch vornehmen.
Das schon im ersten Review angesprochene Reglerthema, habe ich durch einen gut fachlich begründeten RMA jetz einmal ordentlich auf die Tagesordnung gesetzt. Ist ja nur ein unterschwelliges Problem und alles wurde dazu schon gesagt, ich finde aber, dass es von IO HAWK mal gefixt werden könnte. Eine offizielle Verlautbarung dazu wäre auch gut.
Sowohl sie Motorleistung und die Akkukapazität sind noch voll da. Nach 45km bei 10°C und 90kg Zuladung wurden am Ende der Tour noch 50,5V angezeigt. Da zeigt der Legacy keine Schwächen.
Die originalen Reifen besitzen zwar noch ordentlich Profil, rubbeln aber schon lauter. Da denke ich über etwas glattere Kombireifen nach, für hauptsächlich feste Wege, aber auch etwas Gelände.
Fazit
Mit dem Legacy bin ich noch immer sehr zufrieden und würde ihn wieder kaufen. Für mein ländliches und sehr hügeliges Umfeld ist er ideal. Meinen Wunsch besonders lange Touren mit Fotosafaris zu machen ist mit diesem Scooter schon jetzt in Erfüllung gegangen. Im Sommer werde ich mal den Akku leerfahren, 95km? Mal sehen.
Viele Grüße
Astroman
Fotos
So sieht mein Legacy derzeit aus. Nach heftiger Geländetour frisch gewaschen.
Rechtzeitig auf‘s Display geschaut und den Moment festgehalten.
Dieses 12% Schild forderte mich heute zu einem kleinen Leistungstest für das Review heraus. Herunter fuhr der Legacy 32km/h, herauf ohne Anlauf aus dem Stand ging es mit wechselnden Tachoangaben zwischen 22km/h und 23km/h. Und das bei 10°C und 90kg Zuladung!
Bei solchen Anstiegen gestern entlang der Kühlung zum IAP ging der Motor richtig ab. Nie unter 20km/h.
Den Schmutz sammelte ich heute auf meiner Geländetour auf. So sieht man den Scooter auf einem Foto nicht oft, oder?
Die Schutzblechverlängerungen vorne und hinten halten die Federbeine sauber.
Hinten nur Staub von vielen Touren.
Vorne
Profilnahaufnahmen hinten und vorne.
Zum Schluß noch 3 schönere Nahansichten. Schöne neue Imbusschrauben sind bestellt. Die originalen hatte ich vermölt. Konnte einige Schutzblechversionen testen.
Ein wenig Luxus gönnte ich mir auch An den originalen Kappen brachen die Deckel ab
wie schnell doch die Zeit verstreicht und dabei die Menge der zurückgelegten Kilometer mit dem Legacy anhäuft. Ein neues kleineres Zwischenreview nach 3000km scheint mir vor dem großen 5000km Review angebracht. Es liegt nicht so weit in der Ferne und nervt hoffentlich auch nicht, weil das 1000er schon sehr ausführlich war. Deshalb hier nur das wichtigste in Kürze aber mit einigen interessanten Fotos.
Dank des milden Winters konnte ich die Ostseeküste und das kleine Mittelgebirge der Kühlung wieder kreuz und quer mit dem Scooter befahren und meinem Fotohobby nachgehen. Unerlässlich war hierbei die beheizbare Kleidung, die hier im Forum schon oft Erwähnung fand.
Die wichtigste Aussage ist mir, dass ich auf diesen langen Touren teils an die 70km nie eine Panne hatte. Alles ist heil geblieben und hat gut funktioniert. Laden und Fahren, Laden und Fahren. Das wärs fast schon mit dem Review.
Da fällt mir die Sache mit den hydraulischen Bremsen ein. Die beiden Bremsen stellten bei ca. 1900km ziemlich abrupt ihren Dienst ein, was mich ziemlich überraschte, da es noch auf der Tour davor keinerlei Anzeichen dafür gab. Sei’s drum, jetzt weiß man, dass zu den Bremsen öfter mal genauer hingeschaut werden muss. Letztlich war die Wartung der hydraulischen Scheibenbremsen recht einfach und schnell zu bewerkstelligen. Natürlich waren einige Teile und das Hydrauliköl vorher zu besorgen. Nachmittags bei A… bestellt und am nächsten vormittag vom Postboten angeliefert. Die Wartung der hydraulischen Bremsen beschrieb ich in einem extra Thema. Genauer hinschauen heißt für mich, die Bremsbeläge auch mal auszubauen (ist ja nur ein Splint herauszuziehen) und in die Hand zu nehmen, um den verbliebenen Belag richtig beurteilen zu können. Der original verbaute Bremsbelag war ungleIchmäßig abgefahren. Da ging mein Blick wohl nur immer auf die 2mm Stelle und nicht auf die fast abgefahrene dünner als 0,5mm Stelle.
Die Lenkung meines Legacys hatte ich ja schon zu Anfang auseinandergenommen und gefettet. So konnte ein nicht sehr dolles aber deutlich zu hörendes Knartzen beim Einfedern nur noch vom Fahrwerk selber kommen. Deshalb möchte ich diese Wartungsarbeiten an den beiden Schwingenachsen beim Stand von 2000km auch noch erwähnen. Die Schwingen abzunehmen, die großen Scheiben, die Lager und die Achsen mal zu reinigen und zu fetten hilft wirklich ganz enorm. Dabei können auch die Federbeine mal geprüft und verwöhnt werden. Beim Zusammenbauen auf jeden Fall auf den korrekten Sitz der beiden Scheiben achten. Die mogeln sich beim Festziehen der Muttern schnell mal von der Stelle auf der Welle, wo sie hingehören. Ein klein wenig daneben heruntergerutscht und eingeklemmt, kann man noch fahren und es federt noch, aber man merkt schnell an Geräuschen, dass da etwas nicht stimmt. Also die Rückmontage sauber und genau ausführen. Die Wartung der Fahrwerke bei 3000km lasse ich ausfallen, denn es flutscht beim Federn noch alles vom Feinsten. Mein Sohn, auch hier im Forum präsent, wollte das mit der Schwingenwartung nicht wahrhaben und hat das bis zum deutlichen Knartzen hinausgezögert. Beim “Herumhopsen“ auf seinem Legacy sehe ich nun nach der Wartung schon seit vielen Touren ein (ungläubiges) Grinsen auf seinem Gesicht. Schmieren der beweglichen Teile an unseren vollgefederten Scootern hilft!
Schon seit einiger Zeit fahre ich mit gut konstruierten und sauber ausgedruckten Schutzblechverlängerungen aus bestem haltbarem Material, hinten und auch vorne, umher. Der ganze Scooter bleibt auch beim Durchfahren des gröbsten Drecks sehr viel sauberer. Gartenschlauchwäschen braucht es nur noch sehr selten, was den geschmierten Stellen am Fahrwerk zu längerer Wartungsfreiheit verhilft. Die Federn bleiben außer ein wenig Staub völlig sauber!
Was mir noch aufgefallen ist, die O-Ringe, 11mm x 3mm bei meinen Blinkern hinten, werden langsam spröde und rissig. Da werde ich bald einen Austausch vornehmen.
Das schon im ersten Review angesprochene Reglerthema, habe ich durch einen gut fachlich begründeten RMA jetz einmal ordentlich auf die Tagesordnung gesetzt. Ist ja nur ein unterschwelliges Problem und alles wurde dazu schon gesagt, ich finde aber, dass es von IO HAWK mal gefixt werden könnte. Eine offizielle Verlautbarung dazu wäre auch gut.
Sowohl sie Motorleistung und die Akkukapazität sind noch voll da. Nach 45km bei 10°C und 90kg Zuladung wurden am Ende der Tour noch 50,5V angezeigt. Da zeigt der Legacy keine Schwächen.
Die originalen Reifen besitzen zwar noch ordentlich Profil, rubbeln aber schon lauter. Da denke ich über etwas glattere Kombireifen nach, für hauptsächlich feste Wege, aber auch etwas Gelände.
Fazit
Mit dem Legacy bin ich noch immer sehr zufrieden und würde ihn wieder kaufen. Für mein ländliches und sehr hügeliges Umfeld ist er ideal. Meinen Wunsch besonders lange Touren mit Fotosafaris zu machen ist mit diesem Scooter schon jetzt in Erfüllung gegangen. Im Sommer werde ich mal den Akku leerfahren, 95km? Mal sehen.
Viele Grüße
Astroman
Fotos
So sieht mein Legacy derzeit aus. Nach heftiger Geländetour frisch gewaschen.
Rechtzeitig auf‘s Display geschaut und den Moment festgehalten.
Dieses 12% Schild forderte mich heute zu einem kleinen Leistungstest für das Review heraus. Herunter fuhr der Legacy 32km/h, herauf ohne Anlauf aus dem Stand ging es mit wechselnden Tachoangaben zwischen 22km/h und 23km/h. Und das bei 10°C und 90kg Zuladung!
Bei solchen Anstiegen gestern entlang der Kühlung zum IAP ging der Motor richtig ab. Nie unter 20km/h.
Den Schmutz sammelte ich heute auf meiner Geländetour auf. So sieht man den Scooter auf einem Foto nicht oft, oder?
Die Schutzblechverlängerungen vorne und hinten halten die Federbeine sauber.
Hinten nur Staub von vielen Touren.
Vorne
Profilnahaufnahmen hinten und vorne.
Zum Schluß noch 3 schönere Nahansichten. Schöne neue Imbusschrauben sind bestellt. Die originalen hatte ich vermölt. Konnte einige Schutzblechversionen testen.
Ein wenig Luxus gönnte ich mir auch An den originalen Kappen brachen die Deckel ab