Legacy 1.0 Fahrberichte & Erfahrungen

kalliotw

Experte
Registriert
14 Apr 2021
BeitrÀge
1.835
Punkte Reaktionen
3.169
Ort
Saarland
eScooter
EPF Pulse + 960
Zum Legacy wurde hier ja schon fast alles gesagt, aber noch nicht von mir. 🙂

Ich besitze ihn seit einer Woche, bin aber erst gestern und heute - ca. 100 km - mit ihm gefahren und konnte ein paar EindrĂŒcke sammeln.

Wenn es zu vergleichenden Aussagen kommt, dann ist immer der Legend gemeint, den ich seit einem Jahr fahre.

Klappmechanismus:

Sicher, es gibt noch einfachere Lösungen, aber das ist schon eine deutliche Verbesserung. Genervt hat mich da nichts, und schon bei der Abholung empfand ich das als angenehm.

Anzug:

Aufgrund des Gewichts ist der Zero-Start eingestellt, den will ich nicht am Berg stehend erst anklicken mĂŒssen. Da geht schon richtig was, guter, krĂ€ftiger Anzug und flott auf Endgeschwindigkeit.

Trittbrett:

Aufgrund dessen, dass das Trittbrett etwas kĂŒrzer ist, fĂŒhlte ich mich anfangs unsicher, wegen der NĂ€he zum Lenker. Das hat sich aber mittlerweile gelegt. Anfangs wirkt es breiter, dem ist aber nicht so. Wer’s nicht glaubt
nachmessen!
Man steht sicher, die Ladebuchsen vorne stören mich beim fahren nicht. Beim laden angenehmer ist diese Anordnung auf jeden Fall.

Akku:

Mit ein Haupt-Kriterium fĂŒr den Kauf, diese enorme Reichweite ist nur schwer zu toppen.

Lenker:

Angenehme LĂ€nge fĂŒr meine 184 cm, sicheres GefĂŒhl beim fahren mit der nötigen StabilitĂ€t fĂŒr dieses schwere GefĂ€hrt.
Das von vielen beschriebene Flattern des Lenkers bei einhÀndiger Fahrt tritt bei mir nicht auf, kein Unterschied zum Legend.

KlappLenker, nice to have, beim Transport schon ein Vorteil. Wenn auch der zu VerfĂŒgung stehende Platz fĂŒr Equipment eingeschrĂ€nkt wird. Deshalb musste ein 30cm Extender ran.
Bei mir haben sich die Befestigungen ĂŒbrigens noch nicht wĂ€hrend der Fahrt - auch im GelĂ€nde - gelöst.

Display:

Schön groß dimensioniert mit vielen Infos, wenn auch die viel zu hohe Vorgabe der End-Geschwindigkeit ein schlechter Scherz ist. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar.
Ich wĂŒrde mir noch eine Anzeige der Uhrzeit wĂŒnschen, und dass der Trip beim ausschalten erhalten bleibt.
( Und was soll dieses bunte MĂ€usekino oberhalb der Fahrstufen? )

NFC, ok. Ob ich einen SchlĂŒssel oder eine Karte am SchlĂŒsselbund habe, macht fĂŒr mich jetzt keinen großen Unterschied. Manchmal fand ich es sogar etwas nervig, nach einer etwas lĂ€ngeren Pause unter Aufsicht den sich selbst abgeschalteten Scooter wieder anzuschalten, und dafĂŒr den Chip raus zu kramen. Der SchlĂŒssel steckt dann eben und ist schnell betĂ€tigt.

Was mir nicht bewusst war, die BetĂ€tigung des Blinkers wird im Display angezeigt. Trotz intensiver Recherchen im Vorfeld wusste ich das nicht und war positiv ĂŒberrascht.

( Beim Legend lagen 2 Blindstecker im Trittbrett, von den in Deutschland nicht erlaubten Blinkern unten, an denen ich Summer angeschlossen habe. Weiß jemand ob das am Legacy auch so möglich ist? )

Hupe:

Viel zu leise, durch den fĂŒr die Akustik ungĂŒnstigen Einbau, deshalb habe ich mir noch eine besser zu hörende Klingel angebaut.

Blinker:

Diesmal wurde im Heck auf eine durchgehende Feder verzichtet. Die beiden eingebauten Federn sind minderwertig, haben sich schon 2x grade gezogen und sprangen raus. Wurden heute durch bessere aus dem Baumarkt ersetzt.
Dass man die starren Blinker durch 2 O-Ringe flexibler machen kann hat sich rum gesprochen.

Bremsen:

Obwohl ich schon die Semi-hydraulischen kenne, ist das schon ein deutlicher Unterschied zum sehr guten.
In dem Zusammenhang sei auch erwÀhnt, dass die Ergonomie zwischen Daumengas und Bremshebel besser ist. Man kann jederzeit ein/zwei Finger am Hebel belassen, oder eben beim umgreifen schnell reagieren.

Licht:

Etwas hellerer und breiterer Lichtkegel. Hier sehe ich erst mal kein Bedarf zum NachrĂŒsten.

Geschwindigkeit, Fahreigenschaften:

Bei der ersten Bergauffahrt hat mich dieses ruckeln / kurzzeitiges wegnehmen des Vorschubs massiv gestört, weshalb direkt ein kleiner schwarzer Kasten zum Einsatz kam. Seitdem entspanntes, gleichmĂ€ĂŸiges fahren.

Am Berg macht er etwa 1-2 km/h im Schnitt mehr. Ich war vorher schon zufrieden, bin es jetzt umso mehr.

Die tatsĂ€chlich gefahrene Geschwindigkeit stimmt erstaunlicherweise mit der GPS-Messung ĂŒberein ( Mit 4 Apps getestet). Mehr noch, wenn auf dem Display 22 steht, sagt GPS 23. Die 22 werden auf der Ebene konstant gehalten.

Motor:

Ja, er ist leise, sehr leise. Was dazu fĂŒhrt, dass mich die SpaziergĂ€nger nicht mehr kommen hören. Deshalb höre ich jetzt die recht prĂ€senten Abroll-GerĂ€usche der Reifen.
Stellenweise habe ich die PrÀsenz des Legend Motors vermisst, das GerÀusch hatte mich nie gestört.

Federung:

Beim Legend ist die Federung so optimiert, dass ich da keinen signifikanten Unterschied ausmachen kann, eher neutral. Da ist jetzt aber auch noch nichts eingestellt in der KĂŒrze der Zeit.

Griffe:

Anfangs ungewohnt, da dĂŒnner, jedoch ergonomisch doch etwas angenehmer mit der Zeit.


Mein erster subjektiver Eindruck vom Legacy nach 2 Tagen und etwas ĂŒber 100 km.
 
Zuletzt bearbeitet:

Flying Dutchman

Moderator
Teammitglied
Registriert
25 Aug 2020
BeitrÀge
9.506
Punkte Reaktionen
11.375
Mein erster Fahrbericht zum Legacy, eigentlich war es eine Gewöhnungstour. Die meisten meiner Erfahrungen decken sich mit denen von @kalliotw aufgefĂŒhrten im vorherigen Post.
Also, Temperatur unbekannt, Fahrergewicht ca. 88Kg, Reifendruck V+H 3 bar, Strecke ca. 34km, aber auch egal, sollte bei den Temperaturen auch kein Reichweiten Test werden.
Zuerst empfand ich die Lenkung sehr nervös und ich dachte wir werden so schnell keine Freunde. Nach wenigen Kilometern war genau das Gegenteil der Fall, denn ich empfand das 34Kg Monster sehr agil und einhĂ€ndig fahren war bei allen Geschwindigkeiten möglich und auch bei dem Schulterblick beim abbiegen hatte ich immer ein sicheres GefĂŒhl. Es ist, wie soll ich es erklĂ€ren, es ist wie wenn man neue Skier hat und die zuerst machen was sie wollen und plötzlich macht es klick und man ist eins ist dem Ski. So ging es mir mit dem Legacy, wir sind plötzlich eine Einheit gewesen.
Es ist der erste Roller, bei dem ich ĂŒber den Zero-Start nachdenke, ob wohl ich aus SicherheitsgrĂŒnden ein Verfechter des Kick-Starts bin. Auf Feldwegen, Schotter, leichte Steigung u.Ă€. ist es eine echte Herausforderung los zu fahren, denn das Gewicht und die Höhe der StandflĂ€che den Roller auf Geschwindigkeit zum starten zu bekommen ist sportlich.
Die Strecke die ich gefahren bin heute war nicht die große Herausforderung an Mensch und Material, hatte aber ihre AnsprĂŒche. Er hatte alle Steigungen souverĂ€n genommen ohne gravierend in der Geschwindigkeit einzubrechen. Berichte ĂŒber Leistungseinbruch nach ĂŒberfahren von Unebenheiten wie Kanaldeckel, Bodensenken u.Ă€. kann ich nicht bestĂ€tigen. Allerdings gab es auf einem Waldweg mit 2 sehr hohen AbsĂ€tzen (10 - 15cm) dieses kurze runter regeln laut Display von 22/23 auf 20 runter. Dies empfand ich keinesfalls als bremsen, denn er regelte sich schnell wieder auf Höchstgeschwindigkeit ein. Die Federung ist bisher fast perfekt fĂŒr mein Gewicht und dĂŒrfte in meinem Fall etwas weicher sein (minimal).
Ich habe den Legacy seit Mittwoch und kann mich bisher noch nicht satt sehen an ihm, ich finde ihn perfekt und alle Teile machen einen hochwertigen Eindruck. Das einzige was ich bisher bemĂ€ngeln muss sind die Federn der hinteren Blinker, denn diese sind absolut minderwertig, weil die sich aufbiegen und den/die Blinker nicht an der vorgesehenen Stelle halten und auch die mitgelieferten Gummiringe zum nachtrĂ€glichen anbringen an die hinteren Blinker sind leider nicht die richtige GrĂ¶ĂŸe. Das sind Kleinigkeiten die aber im Vorfeld bereits abgestellt werden könnten.
Ansonsten bin ich in ihn verliebt und freue mich auf kommende Temperaturen, um ihn weiter zu testen. Wenn er zuverlĂ€ssig ist wie ich hoffe, dann darf er mich auf meiner geplanten 200km+ Tour ende des Monats von Gießen nach Köln begleiten, statt der Wizzard. Bis dahin muss er mich noch bei meiner 3 Berge Tour ĂŒberzeugen.
 

fireball_mh

Bergfahr-Experte
Registriert
25 Nov 2020
BeitrÀge
6.344
Punkte Reaktionen
12.469
Ort
Kreis Karlsruhe
eScooter
diverse
Ich bin schon gespannt, wie Dein "gefĂŒhlter" Vergleich zum Paul aussehen wird (in Bezug auf die bevorstehende Kamelhöcker-Tour). ;)
FĂŒr Dein beachtenswertes 200+ km-Vorhaben war das definitv die bestmögliche Anschaffung! (y)
 

lazid1957

Profi
Registriert
24 Sep 2022
BeitrÀge
599
Punkte Reaktionen
581
Ort
Sarstedt
eScooter
Paul/Legacy/eMTB
Ich habe auch Zero-Kickstart eingestellt, da meiner auch nach einem
beachtlichen Kick nachfragt, bevor er Gas annehmen will.
Das war mir zu anstrengend.
Ich starte aber auch meist in Stufe 1 und habe die Beschleunigung reduziert.
Dann ist die Gefahr reduziert, dass er mich umreisst beim unbeabsichtigten
BetÀtigen des Gashebels. Bisher komme ich damit gut klar.
 

kalliotw

Experte
Registriert
14 Apr 2021
BeitrÀge
1.835
Punkte Reaktionen
3.169
Ort
Saarland
eScooter
EPF Pulse + 960
Klar startest du in Stufe 1, das geht doch nicht anders, da so vor-eingestellt!?

Edit: Ach ja, sorry, jetzt hab ich verstanden was du meinst.
 

Andi.eScooter

Aktiv dabei
Registriert
2 Mrz 2023
BeitrÀge
196
Punkte Reaktionen
245
eScooter
IO Hawk X/Legacy 1.0
Das von vielen beschriebene Flattern des Lenkers bei einhÀndiger Fahrt tritt bei mir nicht auf, kein Unterschied zum Legend.
Ich habe jetzt nach 300 gefahrenen KM und einem defekten Schlauch (komischerweise auf der Hinterachse) festgestellt, das dieses Flattern zum mindestens bei mir von der minimalen Unwucht des Hinterrades kam. Der alte Schlauch hatte mehre Beulen und in einer der Beulen war er Geplatzt, mit dem neuen LĂ€uft das Rad selbst aufgebockt bei 35 ohne jegliche Vibration.
Naja wie dem auch seih, seit dem Schlauchwechsel ist das
 

Flying Dutchman

Moderator
Teammitglied
Registriert
25 Aug 2020
BeitrÀge
9.506
Punkte Reaktionen
11.375
Ich bin schon gespannt, wie Dein "gefĂŒhlter" Vergleich zum Paul aussehen wird (in Bezug auf die bevorstehende Kamelhöcker-Tour). ;)

Ich habe gestern ein Zeitfenster von ca. 4 Stunden genutzt die 3 Berge Tour mit dem Legacy nach zu fahren wie in #277 angekĂŒndigt. Ein Vergleich @fireball_mh ist schwierig, zumindest um beiden Rollern gerecht zu werden, den beide sind eine Klasse fĂŒr sich und es wĂ€re 🍎🍎 mit 🍐🍐zu vergleichen. Wenn ich den Legacy mit meinem, im Vergleich zu deinem, kleinen Fuhrpark vergleichen wĂŒrde, dann wĂ€re er eine Mischung aus dem Wizzard vom Komfort her und der StĂ€rke des Pauls. Der Legacy wird definitiv mein Touren Roller werden, ob kurze, lange oder bergige Wege, nur von der Reichweite muss er mich noch ĂŒberzeugen und ich bin mir ziemlich sicher daß er dies auch tut. Es gibt auch ein ABER, dazu spĂ€ter.
Ich bin mit 58.7V gestartet, mehr Spannung zeigt es nicht an, auch wenn ich noch Stunden weiter lade. Egal am Akku werden es 58.8V sein und ich werde es messen bei Gelegenheit. Nach, wie ich finde anspruchsvollen, knapp 50km und um die 800 Höhenmeter (laut Komoot), ich habe 910 HM gemessen, noch 50.2V auf dem Display bei 14⁰ und auf dem DĂŒnsberg waren es 12⁰. Da wĂ€ren noch einige Kilometer möglich gewesen. Die extremen Steigungen nicht ganz so souverĂ€n genommen wie der Paul, aber alle geschafft. An der einen Steigung ca. 28% und Kopfsteinpflaster an der ich den Paul zum ausschalten gebracht hatte schaffte der Legacy ca. 6m weniger. (Man beachte es war Mai, wĂ€rmer und der Legacy wiegt ca. 10Kg mehr (Ich 88 Kg)). Ein Top Wert und fĂŒr mich völlig ausreichend, denn wann fĂ€hrt man eine 28% Steigung đŸ€·đŸ»â€â™‚ïž,? Eher selten.
Nun zum aber, denn mir fiel in den Steigungen bei Unebenheiten das erste Mal auf das der Controller den Motor runter regelt. Extrem war es zur 2-3km langen Auffahrt zum DĂŒnsberg hoch wo es ca. 300 Höhenmeter zu bewĂ€ltigen gab. Der Weg war extrem schlecht mit sehr vielen Unebenheiten, so dass wenn er auf Höchstgeschwindigkeit war und es einen Absatz gab das Gas weg nahm. Nach ca. 1km bin ich nur noch zwischen 10 und 15km/h gefahren weil es total unangenehm wurde mit der herunteregelei. Mir ist das in der Ebene bisher nicht aufgefallen. Keine Ahnung ob sich da noch etwas einstellen lĂ€sst? Ich hoffe dass IOH sich dessen annimmt mit einer verĂ€nderten Controller Abstimmung.
Die Abfahrt war berauschend, denn das Fahrwerk schluckt so einiges weg, nur die Rekuperation werde ich, wenn es möglich ist, ausschalten. Bei hoher Geschwindigkeit ist sie etwas zu Aggressiv, wer es kennt wenn der Atemreflex kurz weg ist und das Herz 2 SchlĂ€ge auslĂ€sst, weiß was ich meine 😁.
Irgendjemand hatte mich irgendwann einmal gefragt was mein Traum-/ Wunschroller wĂ€re und ich antwortete es mĂŒsste eine Mischung aus dem komfortablen cruisigen Reichweiten Wizzard und dem starken wuchtigen satt auf der Straße liegenden Paul sein. Nun, nicht ganz so stark und nicht ganz so chillig, aber da ist er, der Legacy đŸ„°.
Screenshot_2023-03-19-20-33-30-252~2.jpeg
 

fireball_mh

Bergfahr-Experte
Registriert
25 Nov 2020
BeitrÀge
6.344
Punkte Reaktionen
12.469
Ort
Kreis Karlsruhe
eScooter
diverse
Danke fĂŒr den indirekten Verlgleich mit dem Paul (mir ging es dabei nur um die Power) @Flying Dutchman!
Anscheinend ist der Legacy Ă€hnlich stark und damit auch in etwa gleich stark wie der Trittbrett Fritz, der im ĂŒbrigen genau dasselbe "Problem" beim Befahren von groben Bodenunebenheiten unter Last hat, ggf. nur nicht ganz so ausgeprĂ€gt wie beim Legacy.
Da der Fritz ebenfalls super gefedert ist und die vergleichsweise "primitiven" Trommelbremsen im Zusammenspiel mit der E-Bremse sehr gut funktionieren, bleibt unterm Strich eigentlich fast nur noch der Reichweitenvorteil des Legacy, wenn man die beiden 22 km/h-Schwergewichte in Bezug auf den Preis miteinander vergleicht...

So, jetzt aber zurĂŒck zum Legacy!
 
Zuletzt bearbeitet:

Flying Dutchman

Moderator
Teammitglied
Registriert
25 Aug 2020
BeitrÀge
9.506
Punkte Reaktionen
11.375
Anscheinend ist der Legacy Àhnlich stark und damit auch in etwa gleich stark wie der Trittbrett Fritz
Dazu mĂŒsste ich den Fritz gefahren sein, um ihn mit dem Legacy zu vergleichen. Ich sehe den Legacy als Gesamtpaket mit Reichweite, Komfort und völlig ausreichende Motorpower (auch fĂŒr Fahrer die mehr als meine 88Kg wiegen). Mich hat er ĂŒberzeugt, wĂ€hrend andere noch ĂŒber Modelle diskutieren die noch kommen werden dieses Jahr, ob mit Wechselakku, welche Federung, Reifen.... Bis dahin werde ich hier dann weiterhin berichten, auch von dann bereits gefahrenen Touren ohne Akkuwechsel etc. 😉. Wie oben geschrieben muss er mich nun noch von der Reichweite ĂŒberzeugen, da aber bin ich sehr zuversichtlich.
 

HeikoS

Sehr ambitioniert
Registriert
11 Nov 2022
BeitrÀge
243
Punkte Reaktionen
236
eScooter
VX2 GT, Legacy
Technik Tests fĂ€hrt mit allen Scootern in seinen Videos immer den gleichen Berg hoch, ich hab mir mal die MĂŒhe gemacht immer den gleichen Start- und Endpunkt zu suchen und die Zeiten zu vergleichen:

Paul: 2 Minuten 2 Sekunden
VMAX VX2: 2 Minuten 5 Sekunden
Legacy: 2 Minuten 5 Sekunden
EPF2: 2 Minuten 8 Sekunden
Fritz: 2 Minuten 14 Sekunden.

Ich kenne jetzt natĂŒrlich weder Akkustand noch Temperatur. Dennoch sind zumindest Strecke und Fahrergewicht vergleichbar, und spiegelt die Erfahrungen hier ganz gut wieder, wie der Legacy am Berg einzuordnen ist.

Deckt sich auch mit meiner Erfahrung zwischen Legacy und VX2, wobei der Legacy bei vollem Akku die Nase vorn hat, bei eher leerem Akku dann der VX2.
 

fireball_mh

Bergfahr-Experte
Registriert
25 Nov 2020
BeitrÀge
6.344
Punkte Reaktionen
12.469
Ort
Kreis Karlsruhe
eScooter
diverse
Das ist leider 0 reprĂ€sentativ - der Fritz ist z.B. spĂŒrbar stĂ€rker als VX2 und EPF-2 und liegt praktisch auf Paul-Niveau, das darfst Du mir glauben, weil ich die 4 schon unzĂ€hlige Male an wirklich grenzwertigen Steigungen miteinander verglichen habe und nicht nur an einem einzigen Berg, den alle relativ locker hochkommen! Der VX2 schneidet hier nur deshalb so gut ab, weil er aus dem Stand außergewöhnlich gut beschleunigt und die Geschwindigkeit an mittleren Steigungen deutlich besser halten kann als ein Fritz, Slidefox oder gar Legend.

Ein wirklich aussagekrĂ€ftiger Test wĂŒrde so aussehen, dass der stĂ€rkste Kandidat den Berg gerade so - mit max 5-6 km/h schafft!
Deshalb sind mir Erfahrungsberichte wie die von @Flying Dutchman auch bedeutend lieber als irgendwelche kommerziellen YT-Videos...

P.S. und BTT: Ich persönlich finde den Legacy tatsĂ€chlich noch etwas besser als den Fritz, aber er wiegt einfach zu viel, um ihn stĂ€ndig (wenn auch nur kurz) tragen zu mĂŒsen und kostet eben auch eine ganze Ecke mehr. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

HeikoS

Sehr ambitioniert
Registriert
11 Nov 2022
BeitrÀge
243
Punkte Reaktionen
236
eScooter
VX2 GT, Legacy
Das ist leider 0 reprÀsentativ
Seit wann sind Fakten nicht reprĂ€sentativ? FĂŒr mich entspricht dieses Steigungsprofil zwischen 10% und 20% Steigung ĂŒber eine lĂ€ngere Strecke genau den Testbedingungen die fĂŒr mich relevant sind. Steigungen ĂŒber 20% kommen selbst bei uns auf der schwĂ€bischen Alb kaum vor. In meiner Fahrpraxis fĂ€llt die Geschwindigkeit so gut wie nie unter 14 km/h, egal ob VX2 oder Legacy.
 
Zuletzt bearbeitet:

fireball_mh

Bergfahr-Experte
Registriert
25 Nov 2020
BeitrÀge
6.344
Punkte Reaktionen
12.469
Ort
Kreis Karlsruhe
eScooter
diverse
OK, dann lass es mich anders formulieren: diese Zahlen/Messwerte sagen nichts ĂŒber die MaximalstĂ€rke der einzelnen Motoren aus. ;)

Wenn Du das unbedingt ausdiskutieren willst, dann sollten wir dazu aber ein eigenes Thema aufmachen, weil es hier eigentlich nur um den Legacy gehen sollte...
 

lazid1957

Profi
Registriert
24 Sep 2022
BeitrÀge
599
Punkte Reaktionen
581
Ort
Sarstedt
eScooter
Paul/Legacy/eMTB
Ich habe gestern ein Zeitfenster von ca. 4 Stunden genutzt die 3 Berge Tour mit dem Legacy ....

Nun zum aber, denn mir fiel in den Steigungen bei Unebenheiten das erste Mal auf das der Controller den Motor runter regelt. Extrem war es zur 2-3km langen Auffahrt zum DĂŒnsberg hoch ..... Ich hoffe dass IOH sich dessen annimmt mit einer verĂ€nderten Controller Abstimmung.
IO Hawk hat doch einen Controller Tausch angeboten.
Mit dem soll angeblich das 22km/h Tacho Problem als auch die Regelei beseitigt worden sein.
Ich habe leider noch keine Zeit gehabt, den zu tauschen und dann zu testen.
Neige dazu, auch gleich den 30A Controller zu verbauen.
Der soll mehr Nm bringen.
 

fireball_mh

Bergfahr-Experte
Registriert
25 Nov 2020
BeitrÀge
6.344
Punkte Reaktionen
12.469
Ort
Kreis Karlsruhe
eScooter
diverse
EIn 30A-Controller bringt natĂŒrlich mehr Nm, aber auch weniger Straßenzulassung (auf die hier viele zu Recht Wert kegen). 😁
 
Oben