kalliotw
Experte
- Registriert
- 14 Apr 2021
- BeitrÀge
- 1.835
- Punkte Reaktionen
- 3.169
- Ort
- Saarland
- eScooter
- EPF Pulse + 960
Zum Legacy wurde hier ja schon fast alles gesagt, aber noch nicht von mir. 
Ich besitze ihn seit einer Woche, bin aber erst gestern und heute - ca. 100 km - mit ihm gefahren und konnte ein paar EindrĂŒcke sammeln.
Wenn es zu vergleichenden Aussagen kommt, dann ist immer der Legend gemeint, den ich seit einem Jahr fahre.
Klappmechanismus:
Sicher, es gibt noch einfachere Lösungen, aber das ist schon eine deutliche Verbesserung. Genervt hat mich da nichts, und schon bei der Abholung empfand ich das als angenehm.
Anzug:
Aufgrund des Gewichts ist der Zero-Start eingestellt, den will ich nicht am Berg stehend erst anklicken mĂŒssen. Da geht schon richtig was, guter, krĂ€ftiger Anzug und flott auf Endgeschwindigkeit.
Trittbrett:
Aufgrund dessen, dass das Trittbrett etwas kĂŒrzer ist, fĂŒhlte ich mich anfangs unsicher, wegen der NĂ€he zum Lenker. Das hat sich aber mittlerweile gelegt. Anfangs wirkt es breiter, dem ist aber nicht so. Werâs nicht glaubtâŠnachmessen!
Man steht sicher, die Ladebuchsen vorne stören mich beim fahren nicht. Beim laden angenehmer ist diese Anordnung auf jeden Fall.
Akku:
Mit ein Haupt-Kriterium fĂŒr den Kauf, diese enorme Reichweite ist nur schwer zu toppen.
Lenker:
Angenehme LĂ€nge fĂŒr meine 184 cm, sicheres GefĂŒhl beim fahren mit der nötigen StabilitĂ€t fĂŒr dieses schwere GefĂ€hrt.
Das von vielen beschriebene Flattern des Lenkers bei einhÀndiger Fahrt tritt bei mir nicht auf, kein Unterschied zum Legend.
KlappLenker, nice to have, beim Transport schon ein Vorteil. Wenn auch der zu VerfĂŒgung stehende Platz fĂŒr Equipment eingeschrĂ€nkt wird. Deshalb musste ein 30cm Extender ran.
Bei mir haben sich die Befestigungen ĂŒbrigens noch nicht wĂ€hrend der Fahrt - auch im GelĂ€nde - gelöst.
Display:
Schön groà dimensioniert mit vielen Infos, wenn auch die viel zu hohe Vorgabe der End-Geschwindigkeit ein schlechter Scherz ist. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar.
Ich wĂŒrde mir noch eine Anzeige der Uhrzeit wĂŒnschen, und dass der Trip beim ausschalten erhalten bleibt.
( Und was soll dieses bunte MĂ€usekino oberhalb der Fahrstufen? )
NFC, ok. Ob ich einen SchlĂŒssel oder eine Karte am SchlĂŒsselbund habe, macht fĂŒr mich jetzt keinen groĂen Unterschied. Manchmal fand ich es sogar etwas nervig, nach einer etwas lĂ€ngeren Pause unter Aufsicht den sich selbst abgeschalteten Scooter wieder anzuschalten, und dafĂŒr den Chip raus zu kramen. Der SchlĂŒssel steckt dann eben und ist schnell betĂ€tigt.
Was mir nicht bewusst war, die BetĂ€tigung des Blinkers wird im Display angezeigt. Trotz intensiver Recherchen im Vorfeld wusste ich das nicht und war positiv ĂŒberrascht.
( Beim Legend lagen 2 Blindstecker im Trittbrett, von den in Deutschland nicht erlaubten Blinkern unten, an denen ich Summer angeschlossen habe. Weià jemand ob das am Legacy auch so möglich ist? )
Hupe:
Viel zu leise, durch den fĂŒr die Akustik ungĂŒnstigen Einbau, deshalb habe ich mir noch eine besser zu hörende Klingel angebaut.
Blinker:
Diesmal wurde im Heck auf eine durchgehende Feder verzichtet. Die beiden eingebauten Federn sind minderwertig, haben sich schon 2x grade gezogen und sprangen raus. Wurden heute durch bessere aus dem Baumarkt ersetzt.
Dass man die starren Blinker durch 2 O-Ringe flexibler machen kann hat sich rum gesprochen.
Bremsen:
Obwohl ich schon die Semi-hydraulischen kenne, ist das schon ein deutlicher Unterschied zum sehr guten.
In dem Zusammenhang sei auch erwÀhnt, dass die Ergonomie zwischen Daumengas und Bremshebel besser ist. Man kann jederzeit ein/zwei Finger am Hebel belassen, oder eben beim umgreifen schnell reagieren.
Licht:
Etwas hellerer und breiterer Lichtkegel. Hier sehe ich erst mal kein Bedarf zum NachrĂŒsten.
Geschwindigkeit, Fahreigenschaften:
Bei der ersten Bergauffahrt hat mich dieses ruckeln / kurzzeitiges wegnehmen des Vorschubs massiv gestört, weshalb direkt ein kleiner schwarzer Kasten zum Einsatz kam. Seitdem entspanntes, gleichmĂ€Ăiges fahren.
Am Berg macht er etwa 1-2 km/h im Schnitt mehr. Ich war vorher schon zufrieden, bin es jetzt umso mehr.
Die tatsĂ€chlich gefahrene Geschwindigkeit stimmt erstaunlicherweise mit der GPS-Messung ĂŒberein ( Mit 4 Apps getestet). Mehr noch, wenn auf dem Display 22 steht, sagt GPS 23. Die 22 werden auf der Ebene konstant gehalten.
Motor:
Ja, er ist leise, sehr leise. Was dazu fĂŒhrt, dass mich die SpaziergĂ€nger nicht mehr kommen hören. Deshalb höre ich jetzt die recht prĂ€senten Abroll-GerĂ€usche der Reifen.
Stellenweise habe ich die PrÀsenz des Legend Motors vermisst, das GerÀusch hatte mich nie gestört.
Federung:
Beim Legend ist die Federung so optimiert, dass ich da keinen signifikanten Unterschied ausmachen kann, eher neutral. Da ist jetzt aber auch noch nichts eingestellt in der KĂŒrze der Zeit.
Griffe:
Anfangs ungewohnt, da dĂŒnner, jedoch ergonomisch doch etwas angenehmer mit der Zeit.
Mein erster subjektiver Eindruck vom Legacy nach 2 Tagen und etwas ĂŒber 100 km.

Ich besitze ihn seit einer Woche, bin aber erst gestern und heute - ca. 100 km - mit ihm gefahren und konnte ein paar EindrĂŒcke sammeln.
Wenn es zu vergleichenden Aussagen kommt, dann ist immer der Legend gemeint, den ich seit einem Jahr fahre.
Klappmechanismus:
Sicher, es gibt noch einfachere Lösungen, aber das ist schon eine deutliche Verbesserung. Genervt hat mich da nichts, und schon bei der Abholung empfand ich das als angenehm.
Anzug:
Aufgrund des Gewichts ist der Zero-Start eingestellt, den will ich nicht am Berg stehend erst anklicken mĂŒssen. Da geht schon richtig was, guter, krĂ€ftiger Anzug und flott auf Endgeschwindigkeit.
Trittbrett:
Aufgrund dessen, dass das Trittbrett etwas kĂŒrzer ist, fĂŒhlte ich mich anfangs unsicher, wegen der NĂ€he zum Lenker. Das hat sich aber mittlerweile gelegt. Anfangs wirkt es breiter, dem ist aber nicht so. Werâs nicht glaubtâŠnachmessen!
Man steht sicher, die Ladebuchsen vorne stören mich beim fahren nicht. Beim laden angenehmer ist diese Anordnung auf jeden Fall.
Akku:
Mit ein Haupt-Kriterium fĂŒr den Kauf, diese enorme Reichweite ist nur schwer zu toppen.
Lenker:
Angenehme LĂ€nge fĂŒr meine 184 cm, sicheres GefĂŒhl beim fahren mit der nötigen StabilitĂ€t fĂŒr dieses schwere GefĂ€hrt.
Das von vielen beschriebene Flattern des Lenkers bei einhÀndiger Fahrt tritt bei mir nicht auf, kein Unterschied zum Legend.
KlappLenker, nice to have, beim Transport schon ein Vorteil. Wenn auch der zu VerfĂŒgung stehende Platz fĂŒr Equipment eingeschrĂ€nkt wird. Deshalb musste ein 30cm Extender ran.
Bei mir haben sich die Befestigungen ĂŒbrigens noch nicht wĂ€hrend der Fahrt - auch im GelĂ€nde - gelöst.
Display:
Schön groà dimensioniert mit vielen Infos, wenn auch die viel zu hohe Vorgabe der End-Geschwindigkeit ein schlechter Scherz ist. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar.
Ich wĂŒrde mir noch eine Anzeige der Uhrzeit wĂŒnschen, und dass der Trip beim ausschalten erhalten bleibt.
( Und was soll dieses bunte MĂ€usekino oberhalb der Fahrstufen? )
NFC, ok. Ob ich einen SchlĂŒssel oder eine Karte am SchlĂŒsselbund habe, macht fĂŒr mich jetzt keinen groĂen Unterschied. Manchmal fand ich es sogar etwas nervig, nach einer etwas lĂ€ngeren Pause unter Aufsicht den sich selbst abgeschalteten Scooter wieder anzuschalten, und dafĂŒr den Chip raus zu kramen. Der SchlĂŒssel steckt dann eben und ist schnell betĂ€tigt.
Was mir nicht bewusst war, die BetĂ€tigung des Blinkers wird im Display angezeigt. Trotz intensiver Recherchen im Vorfeld wusste ich das nicht und war positiv ĂŒberrascht.
( Beim Legend lagen 2 Blindstecker im Trittbrett, von den in Deutschland nicht erlaubten Blinkern unten, an denen ich Summer angeschlossen habe. Weià jemand ob das am Legacy auch so möglich ist? )
Hupe:
Viel zu leise, durch den fĂŒr die Akustik ungĂŒnstigen Einbau, deshalb habe ich mir noch eine besser zu hörende Klingel angebaut.
Blinker:
Diesmal wurde im Heck auf eine durchgehende Feder verzichtet. Die beiden eingebauten Federn sind minderwertig, haben sich schon 2x grade gezogen und sprangen raus. Wurden heute durch bessere aus dem Baumarkt ersetzt.
Dass man die starren Blinker durch 2 O-Ringe flexibler machen kann hat sich rum gesprochen.
Bremsen:
Obwohl ich schon die Semi-hydraulischen kenne, ist das schon ein deutlicher Unterschied zum sehr guten.
In dem Zusammenhang sei auch erwÀhnt, dass die Ergonomie zwischen Daumengas und Bremshebel besser ist. Man kann jederzeit ein/zwei Finger am Hebel belassen, oder eben beim umgreifen schnell reagieren.
Licht:
Etwas hellerer und breiterer Lichtkegel. Hier sehe ich erst mal kein Bedarf zum NachrĂŒsten.
Geschwindigkeit, Fahreigenschaften:
Bei der ersten Bergauffahrt hat mich dieses ruckeln / kurzzeitiges wegnehmen des Vorschubs massiv gestört, weshalb direkt ein kleiner schwarzer Kasten zum Einsatz kam. Seitdem entspanntes, gleichmĂ€Ăiges fahren.
Am Berg macht er etwa 1-2 km/h im Schnitt mehr. Ich war vorher schon zufrieden, bin es jetzt umso mehr.
Die tatsĂ€chlich gefahrene Geschwindigkeit stimmt erstaunlicherweise mit der GPS-Messung ĂŒberein ( Mit 4 Apps getestet). Mehr noch, wenn auf dem Display 22 steht, sagt GPS 23. Die 22 werden auf der Ebene konstant gehalten.
Motor:
Ja, er ist leise, sehr leise. Was dazu fĂŒhrt, dass mich die SpaziergĂ€nger nicht mehr kommen hören. Deshalb höre ich jetzt die recht prĂ€senten Abroll-GerĂ€usche der Reifen.
Stellenweise habe ich die PrÀsenz des Legend Motors vermisst, das GerÀusch hatte mich nie gestört.
Federung:
Beim Legend ist die Federung so optimiert, dass ich da keinen signifikanten Unterschied ausmachen kann, eher neutral. Da ist jetzt aber auch noch nichts eingestellt in der KĂŒrze der Zeit.
Griffe:
Anfangs ungewohnt, da dĂŒnner, jedoch ergonomisch doch etwas angenehmer mit der Zeit.
Mein erster subjektiver Eindruck vom Legacy nach 2 Tagen und etwas ĂŒber 100 km.
Zuletzt bearbeitet: