Einen habe ich noch zum Thema „Konstruktionsfehler Schutzblech“
Gestern wollte ich mir wegen der Kälte, die Temperatur war teilweise auf 1°C gefallen, den Weg abkürzen und wählte eine ca. 3km Walddurchquerung aus. Der Weg war eigentlich nicht besonders schlecht, nur einige Stellen waren total aufgeweicht und die Pfützen reichten über den ganzen Weg von einer zur anderen Seite. Da musste der Phoenix halt durch, ich wollte mir ja keine nassen Füße holen.
Das gute daran, der Phoenix hat alles mit Bravour gemeistert und auch die Hosen blieben sauber. Das schlechte daran, der Dreck reichte bis ans Motorgehäuse.
Anhang anzeigen 181455
Zuhause angekommen hatte gleich der Gartenschlauch seinen Einsatz. Danach stelle ich den Scooter immer gleich auf meinen Montagehocker und ledere ihn mit einem guten saugfähigen Tuch so trocken wie es halt geht. Da jedoch in dieser Jahreszeit draußen nichts mehr wirklich trocknet, ließ ich meinen elektrischen Staubbläser, der macht ordentlich Luftdruck, nochmal am Roller arbeiten um Wasser aus den unzugänglichen Stellen (Schraubenköpfe und Bremssattel, Ladebuchsen u.a.) rauszubekommen.
In der Nähe des Versicherungskennzeichens verzeichnete ich mit dem Staubbläser einen ungewollten „Erfolg“. Das unbeschädigte Versicherungskennzeichen segelte einige Meter im Luftstrom einfach so davon
Anhang anzeigen 181459
Ich nahm es auf und legte es ohne genau drauf zu achten ins Wohnzimmer auf die Fensterbank. Da klebte es augenblicklich dran fest, und ich musste mein ganzes Geschick aufwenden, um es da wieder heil abzubekommen. Daher der im Foto zu sehende Knick. Ich dachte der Kleber hätte seinen Dienst komplett eingestellt, weil das Kennzeichen ja einfach so im Luftstrom abfiel.
Anhang anzeigen 181460
So sieht der Kennzeichenträger nach dieser Aktion aus. Unbearbeitet!
Am 1. Oktober klebte ich das Kennzeichen, wie schon so oft praktiziert, auf. Der Kennzeichenhalter wird dazu vorher nochmal wegen evt. vorhandenem Fett mit Feuerzeugbenzin gründlich gereinigt.
Wie man sieht hat das alles nichts gebracht, denn das gut klebende Kennzeichen wird von dem verwendeten Plastikmaterial für des Schutzblech nach einiger Zeit einfach wieder abgestoßen. Da das Kennzeichen sofort nach dem Abfallen vom Schutzblech auf der anderen Oberfläche des Fensterbrettes bombenfest klebte, gehe ich davon aus, dass sich der Kleber am Schild und das Plastikmaterial nicht vertragen.
Leute, passt auf eure Versicherungskennzeichen am Phoenix auf!
Das verwendete Plastikmaterial für die Schutzbleche zeigt, wie man der deutschen Bürokratie widerstehen kann.