Phoenix - Konstruktionsfehler Schutzblech

shorts60

Meister
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
4.773
Punkte Reaktionen
5.109
Ort
Krefeld
eScooter
Legend & Elite-X FE-LR
Meines Erachtens ist dafür die Lenkstangenbefestigungsöffnung im Bürzel verantwortlich. Wenn man durchguckt, sieht man den Reifen. Im richtigen Winkel und groß genug ist er auch, um signifikant Dreck auf längeren Fahrten durchzulassen.
Das wird aber nur funktionieren, wenn du rückwärts fährst.
Bei der normalen Drehrichtung des Rades durch das Loch Wasser so weit hoch zu werfen, dürfte schwierig werden.
 

Astroman

Experte
Registriert
21 Nov 2021
Beiträge
2.427
Punkte Reaktionen
14.961
Ort
Rostock
eScooter
IO HAWK Phoenix Gold
Bei Akkus hat es die Firma besser hinbekommen als bei den Schutzblechen.
FullSizeRender.jpeg
 

Astroman

Experte
Registriert
21 Nov 2021
Beiträge
2.427
Punkte Reaktionen
14.961
Ort
Rostock
eScooter
IO HAWK Phoenix Gold
Einen habe ich noch zum Thema „Konstruktionsfehler Schutzblech“🙋🏼‍♂️

Gestern wollte ich mir wegen der Kälte, die Temperatur war teilweise auf 1°C gefallen, den Weg abkürzen und wählte eine ca. 3km Walddurchquerung aus. Der Weg war eigentlich nicht besonders schlecht, nur einige Stellen waren total aufgeweicht und die Pfützen reichten über den ganzen Weg von einer zur anderen Seite. Da musste der Phoenix halt durch, ich wollte mir ja keine nassen Füße holen.

Das gute daran, der Phoenix hat alles mit Bravour gemeistert und auch die Hosen blieben sauber. Das schlechte daran, der Dreck reichte bis ans Motorgehäuse.

IMG_3819.jpeg

Zuhause angekommen hatte gleich der Gartenschlauch seinen Einsatz. Danach stelle ich den Scooter immer gleich auf meinen Montagehocker und ledere ihn mit einem guten saugfähigen Tuch so trocken wie es halt geht. Da jedoch in dieser Jahreszeit draußen nichts mehr wirklich trocknet, ließ ich meinen elektrischen Staubbläser, der macht ordentlich Luftdruck, nochmal am Roller arbeiten um Wasser aus den unzugänglichen Stellen (Schraubenköpfe und Bremssattel, Ladebuchsen u.a.) rauszubekommen.

In der Nähe des Versicherungskennzeichens verzeichnete ich mit dem Staubbläser einen ungewollten „Erfolg“. Das unbeschädigte Versicherungskennzeichen segelte einige Meter im Luftstrom einfach so davon😳

FullSizeRender.jpeg

Ich nahm es auf und legte es ohne genau drauf zu achten ins Wohnzimmer auf die Fensterbank. Da klebte es augenblicklich dran fest, und ich musste mein ganzes Geschick aufwenden, um es da wieder heil abzubekommen. Daher der im Foto zu sehende Knick. Ich dachte der Kleber hätte seinen Dienst komplett eingestellt, weil das Kennzeichen ja einfach so im Luftstrom abfiel.

IMG_3828.jpeg

So sieht der Kennzeichenträger nach dieser Aktion aus. Unbearbeitet!

Am 1. Oktober klebte ich das Kennzeichen, wie schon so oft praktiziert, auf. Der Kennzeichenhalter wird dazu vorher nochmal wegen evt. vorhandenem Fett mit Feuerzeugbenzin gründlich gereinigt.

Wie man sieht hat das alles nichts gebracht, denn das gut klebende Kennzeichen wird von dem verwendeten Plastikmaterial für des Schutzblech nach einiger Zeit einfach wieder abgestoßen. Da das Kennzeichen sofort nach dem Abfallen vom Schutzblech auf der anderen Oberfläche des Fensterbrettes bombenfest klebte, gehe ich davon aus, dass sich der Kleber am Schild und das Plastikmaterial nicht vertragen.

Leute, passt auf eure Versicherungskennzeichen am Phoenix auf!

Das verwendete Plastikmaterial für die Schutzbleche zeigt, wie man der deutschen Bürokratie widerstehen kann.
 

Mudra1

Sehr ambitioniert
Registriert
25 Mai 2022
Beiträge
234
Punkte Reaktionen
355
Ort
Main- Kinzig- Kreis (Hessen)
eScooter
IO Hawk Legend (05/22)
Einen habe ich noch zum Thema „Konstruktionsfehler Schutzblech“🙋🏼‍♂️

Gestern wollte ich mir wegen der Kälte, die Temperatur war teilweise auf 1°C gefallen, den Weg abkürzen und wählte eine ca. 3km Walddurchquerung aus. Der Weg war eigentlich nicht besonders schlecht, nur einige Stellen waren total aufgeweicht und die Pfützen reichten über den ganzen Weg von einer zur anderen Seite. Da musste der Phoenix halt durch, ich wollte mir ja keine nassen Füße holen.

Das gute daran, der Phoenix hat alles mit Bravour gemeistert und auch die Hosen blieben sauber. Das schlechte daran, der Dreck reichte bis ans Motorgehäuse.

Anhang anzeigen 181455

Zuhause angekommen hatte gleich der Gartenschlauch seinen Einsatz. Danach stelle ich den Scooter immer gleich auf meinen Montagehocker und ledere ihn mit einem guten saugfähigen Tuch so trocken wie es halt geht. Da jedoch in dieser Jahreszeit draußen nichts mehr wirklich trocknet, ließ ich meinen elektrischen Staubbläser, der macht ordentlich Luftdruck, nochmal am Roller arbeiten um Wasser aus den unzugänglichen Stellen (Schraubenköpfe und Bremssattel, Ladebuchsen u.a.) rauszubekommen.

In der Nähe des Versicherungskennzeichens verzeichnete ich mit dem Staubbläser einen ungewollten „Erfolg“. Das unbeschädigte Versicherungskennzeichen segelte einige Meter im Luftstrom einfach so davon😳

Anhang anzeigen 181459

Ich nahm es auf und legte es ohne genau drauf zu achten ins Wohnzimmer auf die Fensterbank. Da klebte es augenblicklich dran fest, und ich musste mein ganzes Geschick aufwenden, um es da wieder heil abzubekommen. Daher der im Foto zu sehende Knick. Ich dachte der Kleber hätte seinen Dienst komplett eingestellt, weil das Kennzeichen ja einfach so im Luftstrom abfiel.

Anhang anzeigen 181460

So sieht der Kennzeichenträger nach dieser Aktion aus. Unbearbeitet!

Am 1. Oktober klebte ich das Kennzeichen, wie schon so oft praktiziert, auf. Der Kennzeichenhalter wird dazu vorher nochmal wegen evt. vorhandenem Fett mit Feuerzeugbenzin gründlich gereinigt.

Wie man sieht hat das alles nichts gebracht, denn das gut klebende Kennzeichen wird von dem verwendeten Plastikmaterial für des Schutzblech nach einiger Zeit einfach wieder abgestoßen. Da das Kennzeichen sofort nach dem Abfallen vom Schutzblech auf der anderen Oberfläche des Fensterbrettes bombenfest klebte, gehe ich davon aus, dass sich der Kleber am Schild und das Plastikmaterial nicht vertragen.

Leute, passt auf eure Versicherungskennzeichen am Phoenix auf!

Das verwendete Plastikmaterial für die Schutzbleche zeigt, wie man der deutschen Bürokratie widerstehen kann.
...würde aus deiner Sicht ein leichtes anschleifen, vorsorglich etwas bringen?
 

Astroman

Experte
Registriert
21 Nov 2021
Beiträge
2.427
Punkte Reaktionen
14.961
Ort
Rostock
eScooter
IO HAWK Phoenix Gold
Evt. mit dem feinsten Sandpapier was es giebt. Aber sicher bin ich mir da nicht. Ich habe das Kennzeichen nach erneuter Behandlung mit Feuerzeugbenzin einfach wieder angeklebt so wie es original war.

PS.: Jetzt fällt mir noch ein, dass ich ringsherum zu den Kannten hin, eine sehr dünne Silikonfuge aufgetragen habe. Seit dem sitzt das Schild bombenfest (das dachte ich vorher auch🤔😅).
 
Zuletzt bearbeitet:

dodrive

Aktiv dabei
Registriert
19 Dez 2024
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
38
Ort
Mittelhessen
eScooter
IO Hawk Phoenix
Ich bin jetzt schon sehr gespannt wie viel Spaß ich mit dem ganzen Schutzblechthema haben werde, wenn ich meinen Phoenix habe. Geplant ist bei mir nämlich auch den Scooter nicht nur bei Schönwetter zu fahren. Wenn es hier eine 3D Druckerlösung gibt wäre ich daran bestimmt auch sehr interessiert 😊
 

Tobi42

Einsteiger
Registriert
21 Dez 2019
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
14
eScooter
IO HOWK
Ich habe mir nur ein Plastik Schutzblech für ein Fahrrad besorgt und daran gebastelt ,sollte erstmal funktionieren 😎
 

Tobi42

Einsteiger
Registriert
21 Dez 2019
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
14
eScooter
IO HOWK
Ich habe mir nur ein Plastik Schutzblech für ein Fahrrad besorgt und daran gebastelt ,sollte erstmal funktionieren 😎
Aber die Schutzbleche sind meiner Meinung nach zu eng angebaut da ist zu wenig Luft zwischen Schutzblech und Reifen 😎
 

DriversEye

Aktiv dabei
Registriert
19 Mai 2024
Beiträge
71
Punkte Reaktionen
57
eScooter
TB Hilde, Kqi3Max
So ich hab auch ein Problem am Schutzblech.
Hinten steht das einfach mal nach rechts ab. Es fiel mir gar nicht auf, bis mich mein Kollege darauf aufmerksam gemacht hat. Folgende Dinge habe ich bereits getan:
- Stoppschrauben mit anderen Modellen verglichen
- Schutzblech an der Stabilisierung gelöst und neu angebracht (drehen sich sehr schnell rund!!)
-Schutzblech vorne gelöst und versucht neu zu errichten.

Es liegt wahrscheinlich an dem Blech selber oder an den Stabilisierungs....stäbe??.

Da ich mit einem Kollegen so oder so nicht was umbauen am Phoenix will ich das novg angehen. Vll hat hier jemand genau so eine Situation schon gehabt.
 

Anhänge

  • IMG_20250309_162454.jpg
    IMG_20250309_162454.jpg
    115,2 KB · Aufrufe: 17

Ronnysoprano

Einsteiger
Registriert
13 Feb 2025
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
5
So ich hab auch ein Problem am Schutzblech.
Hinten steht das einfach mal nach rechts ab. Es fiel mir gar nicht auf, bis mich mein Kollege darauf aufmerksam gemacht hat. Folgende Dinge habe ich bereits getan:
- Stoppschrauben mit anderen Modellen verglichen
- Schutzblech an der Stabilisierung gelöst und neu angebracht (drehen sich sehr schnell rund!!)
-Schutzblech vorne gelöst und versucht neu zu errichten.

Es liegt wahrscheinlich an dem Blech selber oder an den Stabilisierungs....stäbe??.

Da ich mit einem Kollegen so oder so nicht was umbauen am Phoenix will ich das novg angehen. Vll hat hier jemand genau so eine Situation schon gehabt.

War bei mir nach dem Reifenwechsel auch so, schraub mal die dicke Mutter etwas los, richte alles bevor es du vorsichtig wieder fest ziehst.
 
Oben